Große Medienresonanz auf “Wolken und Klima in der vorindustriellen Zeit”

Die durch den Menschen verursachten Aerosolpartikel wirken der Erwärmung der Erdatmosphäre durch Treibhausgase zwar entgegen. Doch ist dieser Effekt vielleicht kleiner als gedacht, da auch schon in vorindustrieller Zeit durch die Ausdünstungen von Bäumen viele Partikel entstanden.

Das folgt aus einer Untersuchung am internationalen CLOUD-Experiment, an dem Atmosphärenforscher der Goethe-Universität maßgeblich beteiligt waren.Die Ergebnisse sind in Form von drei Publikationen in den aktuellen Ausgaben der renommierten Fachzeitschriften „Science“ und „Nature“ veröffentlicht, vor Kurzem haben wir hier im Webmagazin darüber berichtet.

So berichtet die Presse darüber:

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”plain” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]

“Wie Wolken entstehen”, Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2016

“Entstehungsgeschichte der Wolken wird neu geschrieben”, tagesanzeiger.de, 26. Mai 2016

“Menschengemachte Wolkenkühlung geringer als gedacht”, scinexx.de, 27. Mai 2016

“Wolkenphysik: Geheimnis um Tröpfchenbildung gelüftet”, Wissenschaft aktuell, 26. Mai 2016

“Klimaforschung: Verschmutzte Luft führt nicht zu mehr Wolken”, Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. – VBIO, 27. Mai 2016

“Kiefernduft lässt Wolken keimen”, Neue Zürcher Zeitung, 26. Mai 2016

“Wolkenbildung: Aerosole ohne Schwefelsäure”, science.ORF.at, 25. Mai 2016

“Wolkenbildung mit Biomolekülen”, pro-Physik.de, 25. Mai 2016

“CERN CLOUD-Experiment: Industrielle Revolution reduzierte die Wolkenbedeckung. Auch kosmische Strahlen haben Einfluss”, EIKE – Europäisches Institut für Klima und Energie”, 28. Mai 2016

“Wolkenbildung aus natürlichen Aerosolen”, Welt der Physik, 25. Mai 2016

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page