Neuer Biotopgarten im Wissenschaftsgarten

Der neu angelegte Teich im Biotopgarten.
Der neu angelegte Teich im Biotopgarten.

Den Lehrteich sollen bald Libellen, Wasserläufer, Käfer, Frösche und Molche bevölkern. Schüler entnehmen Wasserproben und lernen Mikroorganismen unter dem Mikroskop kennen. Im Grabeland entsteht ein Bauerngarten, Wildbienen und Schmetterlinge schwirren über die Wildblumenwiese und im Herbst kosten die Schülerinnen von den alten, regionalen Apfelsorten, die auf der Obstwiese  reifen. So ähnlich soll sich das Leben im neuen Biotopgarten im Wissenschaftsgarten auf dem Campus Riedberg künftig abspielen. Beim Frühlingsfest am 22. Mai wird der Garten eröffnet.

“Hier können Schulklassen aus dem Großraum Frankfurt ökologisches Wissen lebensnah erfahren”, erklärt Prof. Paul Dierkes, Leiter des Schülerlabors Goethe BioLab und Professor für Didaktik der Biowissenschaften. Gleichzeitig dient der Biotopgarten der praxisorientierten Lehrerausbildung. Denn Lernsituationen außerhalb der Schule bringen besondere Herausforderungen mit sich, die in die Ausbildung von Lehramtsstudierenden integriert werden sollen. Die Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften bietet daher verstärkt praxisorientierte Lehrveranstaltungen an, in denen Studierende Umweltbildungskonzepte mit Schulklassen in der Praxis erproben und Lehrerfahrungen an außerschulischen Lernorten sammeln und reflektieren können.

Die Fraport AG hat diese Vorhaben in den vergangenen Jahren mit insgesamt 165.000 Euro unterstützt. So haben Studierende im Rahmen des Projekts „Ökologisches Handeln lernen“ in praxisorientierten Lehrveranstaltungen Konzepte entwickelt und mit Schulklassen erprobt. Diese sind in einer Bildungsmappe zusammengestellt worden und für Lehrkräfte kostenfrei erhältlich. Die Projektverantwortliche Tina Braun erhielt für ihre Arbeit am 18. Mai von Dr. Thomas Hartmanshenn, Abteilungsleiter Umweltvorsorge und Leiter der Projektgruppe GrünGürtel der Stadt Frankfurt, die Anerkennung „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“.

Gruppenbild: Vizepräsidentin Prof. Tanja Brühl, Dr. Thomas Hartmanshenn vom Umweltamt der Stadt Frankfurt, Michael Müller, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Fraport AG, Preisträgerin Tina Braun, Prof. Paul Dierkes, Leiter der Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften, Robert Anton, Technischer Leiter des Wissenschaftsgartens, Prof. Georg Zizka, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftsgartens, Dr. Christian Dietz und Dr. Verena Reinhardt, die das Konzept des Gartens entwickelten.
Gruppenbild: Vizepräsidentin Prof. Tanja Brühl, Dr. Thomas Hartmanshenn vom Umweltamt der Stadt Frankfurt, Michael Müller, Mitglied des Vorstands und Arbeitsdirektor der Fraport AG, Preisträgerin Tina Braun, Prof. Paul Dierkes, Leiter der Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften, Robert Anton, Technischer Leiter des Wissenschaftsgartens, Prof. Georg Zizka, Wissenschaftlicher Leiter des Wissenschaftsgartens, Dr. Christian Dietz und Dr. Verena Reinhardt, die das Konzept des Gartens entwickelten.
Dr. Thomas Hartmanshenn vom Umweltamt der Stadt Frankfurt übergibt an Tina Braun den Preis „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ für das in der Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften entwickelte Projekt „Ökologisches Handeln lernen“.
Dr. Thomas Hartmanshenn vom Umweltamt der Stadt Frankfurt übergibt an Tina Braun den Preis „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ für das in der Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften entwickelte Projekt „Ökologisches Handeln lernen“.

[dt_call_to_action content_size=”normal” background=”fancy” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]

Weitere Informationen in der Pressemitteilung vom 18. Mai 2016

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Schnappschüsse aus dem Zellinnern: SCALE

Der Biophysiker Achilleas Frangakis untersucht mithilfe von Kryo-Elektronentomographie das Innenleben gefährlicher Bakterien. Acinetobacter baumannii, so heißt einer der gefährlichsten Krankenhauskeime.

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page