Monumentale Zeitzeugen – Archäologie rund um Grabhügel in Senegal | Ausstellung

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Ausstellung der AG Archäologie & Archäobotanik Afrikas, Institut für Archäologische Wissenschaften im IG-Farben-Haus (Foyer) Senegal hat eine weit zurückreichende Geschichte, die sich auch auf Zeiten erstreckt, aus denen es nur wenige oder gar keine mündlichen oder schriftlichen Überlieferungen gibt. Solche Zeiten lassen sich durch archäologische Quellen erhellen. Die zu Beginn des Sommersemesters 2025 im Foyer […]

Dauerausstellung Barbara Klemm

Campus Westend / PEG-Gebäude Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Frankfurt, Deutschland

Dauerausstellung mit Fotografien von Barbara Klemm Im Jahr 2018 wurde am Campus Westend im ersten Stock des PEG-Gebäudes eine beeindruckende Dauerausstellung mit Fotografien von Barbara Klemm eröffnet. 32 Werke der renommierten F.A.Z.-Fotografin, die sowohl studentisches Leben als auch bedeutende Momente der deutschen Geschichte, die Stadt Frankfurt und die Universität dokumentieren, zieren seither die Gänge vor […]

Kämpfe um Solidarität und Emanzipation

Verweisen Emanzipation und Solidarität notwendig aufeinander? Wo schließen sie sich wechselseitig aus? Wann schlagen sie in ihr Gegenteil um? Gemeinhin wird Emanzipation als Überwindung von Herrschaft und Unterdrückung durch eine tiefgreifende Veränderung der gesellschaftlichen Strukturen aufgefasst. Solidarität wiederum lässt sich als ein Modus des gemeinsamen Handelns und der angestrebten Beziehungen zwischen gesellschaftlichen Gruppen und Personen […]

Fixing Futures – Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle | Ausstellung

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Wie können wir unsere Zukunft in Zeiten von Klimawandel und globalen Krisen beeinflussen? Welche Szenarien – welche Zukünfte – sind vorstellbar? Kunst, Forschung und historische Objekte zu Themen wie Klimawandel, Geoengineering, Quantencomputer und dekoloniale Perspektiven bringt die neue Ausstellung des MGGU-Museum Giersch der Goethe-Universität kreativ in Verbindung. In der Ausstellung, die bis zum 31. August […]

Ringvorlesung / Nachhaltige Entwicklung

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Die nichtnachhaltige Lebensweise des Menschen und ihre Folgen erfordert eine grundlegende sozial-ökologische Transformation. Die Vortragsreihe möchte eine Plattform bieten, die dafür notwendiges Wissen vermittelt –, und zwar über die Grenzen einzelner Fachrichtungen hinaus. Dabei werden Erkenntnisse aus den Umweltwissenschaften verknüpft mit denen der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und weiteren Disziplinen. Wir werden uns mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen, […]

Kritik und Solidarität / Critique and Solidarity

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Welche Verantwortung trägt Wissenschaft? Die Ethnologie – auch bekannt als Sozial- und Kulturanthropologie – ist eine Disziplin, die sich für das Menschsein an sich und seine Möglichkeiten interessiert. Dazu gehört, sowohl aktuelle Themen und historisch gewachsene Strukturen kritisch zu analysieren, als auch auf nachhaltige, kreative und solidarische Weise mit Forschungspartner*innen zusammenzuarbeiten. Das gilt insbesondere für […]

Forschungskolloquium „Europa Entangled (400-1600)“

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Forschungskolloquium von Bernhard Jussen, Volker Scior und Sita Steckel Im Frankfurter kulturwissenschaftlichen Forschungskolloquium zu vormodernen Gesellschaften 400-1600 werden aktuelle Problemstellungen mit auswärtigen Gästen diskutiert. Das Kolloquium steht allen Interessierten offen. Organisation: Julia Bühner Di, 18-20 Uhr; Raum IG 0.254 29.04.2025 Gemeinsam mit der Frühen Neuzeit Aliaksandra Valodzina (Rostock/Frankfurt) The Use and Misuse of Haereticus and […]

Ringvorlesung / „Der Nahe Osten im Wandel: Zeitgeschichtliche Perspektiven“

Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Rostocker Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Zeit: Dienstag, 18.00-20.00 Uhr c.t. Beginn: 29.04.2025 Ende: 22.07.2025 Ort: Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B   29.04.2025 Der Nahe Osten seit 1990 - Versuch einer Gesamtschau Prof. Dr. Eckart Woertz, GIGA Institut für Nahost-Studien, Hamburg 06.05.2025 “Frau, Leben, Freiheit” - was war das, was ist es? Prof. Dr. Katajun Amirpur, Universität zu […]

Interdisziplinäre Rechtsmedizin – Teil II: Erkennen, handeln, vorbeugen: Kinderschutz als Interdisziplinäre Aufgabe

Campus Niederrad / Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt, Deutschland

Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch zu verhindern, ist sicherlich das wichtigste Ziel. Doch an erster Stelle steht das Erkennen und nachfolgend das korrekte Handeln. Nicht „aus einer Mücke einen Elefanten zu machen“ und andererseits „nichts unter den Teppich zu kehren“ ist der schwierige Balanceakt, der nur interdisziplinär funktionieren kann. Es werden Lösungswege aufgezeigt und speziell auf die […]

Nach Trumps Abspaltung: Deutschland und Europa in einer neuen Welt

Forschungskolleg Humanwissenschaften Am Wingertsberg 4, Bad Homburg, Hessen, Deutschland

Dienstag, 29. April 2025, 19:00 Uhr Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg Vortrag Nach Trumps Abspaltung: Deutschland und Europa in einer neuen Welt Gunther Hellmann (Goethe-Universität Frankfurt) Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten markiert einen tiefen Einschnitt in den transatlantischen Beziehungen im Allgemeinen und den deutsch-amerikanischen im Besonderen. Die De-facto-Aufkündigung US-amerikanischer […]

You cannot copy content of this page