Beyers Bücherschatz. Vom Sammeln und Stiften vor Senckenberg | Ausstellung

Ein echtes Highlight für alle Bücherfans: Ein erst kürzlich im Altbestand der Universitätsbibliothek wiederentdeckter Bücherschatz, der jahrzehntelang als verloren galt, kann erstmals der interessierten Öffentlichkeit gezeigt werden. Es handelt sich um Bücher aus der Sammlung eines der bedeutendsten Frankfurter Bürger der Frühen Neuzeit, Johann Hartmann Beyer. Als Mediziner, Politiker, Mathematiker und Büchersammler war Beyer ein […]

„Aber die Grenzen sind flüssig…“ – Die Anfänge des Kunstgeschichtlichen Instituts zwischen Museum, Universität und Akademie

Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften (SKW) Rostocker Straße 2, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Die Geschichte des 1915 kurz nach der Frankfurter Universität gegründeten Kunstgeschichtlichen Instituts ist trotz seiner Größe und Bedeutung vergleichsweise wenig erschlossen. Dabei bestehen grundlegende Gemeinsamkeiten zu besser erforschten, zeitgleich gegründeten Instituten wie dem Hamburger Kunstgeschichtlichen Seminar. Beide Institute verbindet nicht nur jüdische Exilgeschichte, sondern auch eine enge Verknüpfung mit einer Kunstsammlung, in Frankfurt ist es […]

Gesundheitsforum Universitätsmedizin Frankfurt

Online-Veranstaltung

„Aus Wissen wird Gesundheit“ – diesem Motto fühlen wir uns verpflichtet Mit der Vortrags- und Diskussionsreihe sollen Interessierte und Patient*innen in ihrer persönlichen Gesundheitskompetenz gestärkt werden. Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit und jede und jeder kann selbst einiges dafür tun, um gesundheitsbezogene Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Eine erste Voraussetzung dafür ist, sich für die […]

Frankfurter Juristische Gesellschaft „Die Grenzen der Pressearbeit von Staatsanwaltschaften und Gerichten“

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Zum Vortrag Die Öffentlichkeitsarbeit der Justizbehörden, insbesondere der Staatsanwaltschaften, verlief in Wellenbewegungen. Nach einer Phase der medialen Verschlossenheit der Justiz begann, nicht zuletzt unter Berücksichtigung der presserechtlichen Auskunftsansprüche, eine Phase der sehr intensiven Medienarbeit von Staatsanwaltschaften und Strafgerichten. Inzwischen ist wieder eine gewisse Zurückhaltung erkennbar. Welche Grenzen und zugleich rechtliche Verpflichtungen bestehen für die Justizbehörden […]

Dauerausstellung Barbara Klemm

Campus Westend / PEG-Gebäude Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Frankfurt, Deutschland

Dauerausstellung mit Fotografien von Barbara Klemm Im Jahr 2018 wurde am Campus Westend im ersten Stock des PEG-Gebäudes eine beeindruckende Dauerausstellung mit Fotografien von Barbara Klemm eröffnet. 32 Werke der renommierten F.A.Z.-Fotografin, die sowohl studentisches Leben als auch bedeutende Momente der deutschen Geschichte, die Stadt Frankfurt und die Universität dokumentieren, zieren seither die Gänge vor […]

Krebs verstehen – Im Austausch mit Experten | Wie Versorgungsdaten die Krebsmedizin verbessern

Online-Vortragsreihe des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt-Marburg Wie Versorgungsdaten die Krebsmedizin verbessern Sandra Verena Klein, Universitätsmedizin Frankfurt, und Dr. med. Soo-Zin Kim-Wanner, Landesauswertungsstelle des Hessischen Krebsregisters Die Diagnose Krebs konfrontiert Betroffene und Angehörige mit großen Veränderungen und vielen Fragen: Welche Behandlungsmethoden gibt es? Wie können wir mit den Belastungen durch die Krankheit und die […]

Ivan Krastev: »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«

Forschungskolleg Humanwissenschaften Am Wingertsberg 4, Bad Homburg, Hessen, Deutschland

Dienstag, 01.04.2025, 18:00 Uhr Forschungskolleg Humanwissenschaften Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg vor der Höhe John McCloy Transatlantic Forum John McCloy Lecture Ivan Krastev (Sofia/Wien) »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination« Über den Vortrag (in englischer Sprache) In the wake of the Cold War, Francis Fukuyama portrayed the […]

Fixing Futures – Planetare Zukünfte zwischen Spekulation und Kontrolle | Vernissage

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Wie können wir unsere Zukunft in Zeiten von Klimawandel und globalen Krisen beeinflussen? Welche Szenarien – welche Zukünfte – sind vorstellbar? Kunst, Forschung und historische Objekte zu Themen wie Klimawandel, Geoengineering, Quantencomputer und dekoloniale Perspektiven bringt die neue Ausstellung des MGGU-Museum Giersch der Goethe-Universität kreativ in Verbindung. In der Ausstellung, die bis zum 31. August […]

Dem Ursprung des Universums auf der Spur – „Urknall unterwegs“ auf dem Campus

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen, Deutschland

Der Urknall markiert den Beginn unseres Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Seither dehnt sich der Kosmos aus, und aus kleinsten Teilchen entstanden Galaxien, Sterne und Planeten – die Bausteine unserer Welt. Doch wie erforscht die Wissenschaft diese frühen Phasen des Universums? Und welche Teilchen spielen dabei eine Rolle? Die mobile Ausstellung „Urknall unterwegs“ lädt […]

Offene Führung – I.G. Farben-Haus und Norbert Wollheim Memorial

Campus Westend / Norbert Wollheim Pavillon Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt am Main, Deutschland

Das Wollheim Memorial ist ein Ort des Gedenkens und der Information über die Zwangsarbeiter der I.G. Farben im Konzentrationslager Buna-Monowitz (Auschwitz III). Es befindet sich vor dem I.G. Farben-Haus, der ehemaligen Konzernzentrale der I.G. Farben Industrie AG, auf dem Campus Westend. Die Führung greift die Konzeption des Memorials auf, die die Ereignisgeschichte der Vorkriegs-, NS- […]

You cannot copy content of this page