
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2017
Wie verändert die Digitalisierung die politische Kommunikation?
Die öffentliche Konferenz widmet sich den Chancen und Gefahren der Digistalisierung für die politische Kommunikation. Sie wird am 8. November mit einem Abendvortrag von Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnet. Am…
Erfahren Sie mehr »Re-Evaluations. On the ascription of value in social and ritual practices
Many objects and things are made for specific purposes and thus receive an initial or primary practical value in fulfilling those primary aims. Once they are removed from their primary…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2017
Tag der Rechtspolitik: Reproduktionsmedizin und Recht
Künstliche Befruchtung, Samenspende, Leihmutterschaft oder „Social Freezing“ – die Reproduktionsmedizin eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, den Kinderwunsch zu verwirklichen. Für unser Rechtssystem wirft das aber eine Vielzahl von Fragen auf. Um sie…
Erfahren Sie mehr »The Politics of Migration: Testing the Boundaries of Membership
„The Politics of Migration: Testing the Boundaries of Membership” lautet der Titel einer internationalen Konferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und…
Erfahren Sie mehr »Januar 2018
Internationale Konferenz über Störungen des Sozialverhaltens bei Mädchen
Störungen im Sozialverhalten von Mädchen sind das Thema einer internationalen Konferenz des Universitätsklinikums der Goethe-Universität am Campus Westend. Nach vier Jahren intensiver Forschungsarbeit stellen die Partner der FemNAT-CD-Studie ihre Ergebnisse…
Erfahren Sie mehr »Februar 2018
Symposion „Ambivalenzen: Altern und biographische Übergänge“
Vom 14. bis 16. Februar 2018 veranstaltet das Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung (FFIA) gemeinsam mit dem „Interdisziplinären Arbeitskreis Ambivalenz“ das Symposion „Ambivalenzen: Altern und biographische Übergänge" und lädt alle…
Erfahren Sie mehr »März 2018
Brexit – and What It Means
Mit einem Referendum haben die Wählerinnen und Wähler in Großbritannien und Nordirland im Juni 2016 für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, den sog. Brexit, gestimmt. In…
Erfahren Sie mehr »NiddaMan Abschlusstagung
NiddaMaN ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Forschungsprojekt im Förderschwerpunkt „Regionales Wasserressourcen-Management für den nachhaltigen Gewässerschutz in Deutschland- ReWaM“. Wissenschaftler, Praktiker und Experten aus elf Institutionen arbeiten…
Erfahren Sie mehr »April 2018
Die Bewegung ist tot – Viva la Revolución? Lebenswege nach 1968
Bei der Fachtagung zum Thema "Die Bewegung ist tot – Viva la Revolución? Lebenswege nach 1968" setzen sich junge Nachwuchswissenschaftler/innen mit den Narrativen der 68er-Bewegung, den Auswirkungen auf die Bundesrepublik…
Erfahren Sie mehr »Mai 2018
Vergessen, Verschwiegen, Verdrängt – Nicht repräsentierte Stimmen, Konzepte und Texte des Islams
Nicht nur im europäischen Kontext leidet das islamisch-religiöse Denken unter Brüchen mit der eigenen, vielschichtigen Tradition und weist Erinnerungslücken in Bezug auf die eigene Geschichte auf. Im Verlauf dieser Tagung…
Erfahren Sie mehr »Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs: Historische und theologische Perspektiven
In den vergangenen Jahrzehnten ist auf internationaler Ebene im Kontext des christlich-jüdischen Dialogs vieles in Bewegung geraten – mit Blick auf die Reflexion über die Geschichte des christlichen Antisemitismus von…
Erfahren Sie mehr »The Morality and Policy of Negative Emissions for Climate Change Mitigation
Mittlerweile wächst die Skepsis, ob sich die globale Erderwärmung noch auf bis zu maximal zwei Grad begrenzen lässt. Auf dieses Ziel hatten sich die Staaten 2015 beim Klimagipfel in Paris…
Erfahren Sie mehr »Konferenz: Szientifizierungder Theologie – Poetisierung der Theologie
Spielarten diskursiver Repräsentierung des Absoluten. Konferenz im Rahmen des Graduiertenkollegs 1728 „Theologie als Wissenschaft“ Programm: Donnerstag, 17.05.2018 14-17h: Workshop • Jakob Deibl: "So wäre alle Religion ihrem Wesen nach poetisch."…
Erfahren Sie mehr »Das andere 68: Anthropophage Revolutionen in der brasilianischen Gegenkultur nach 1968
Die Ereignisse des Pariser Mai bilden nach wie vor einen prominenten Bezugspunkt für kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart – so sehr, dass sich in Deutschland eine ganze Partei über…
Erfahren Sie mehr »Internationales Symposium „Rethinking Privacy“
Seit ungefähr zwei Jahrhunderten ist in den westlichen liberalen Gesellschaften Privatheit als Wert und als Recht verankert. Aber in den vergangenen Jahrzehnten ist Privatheit unter Druck geraten: In einem vorher…
Erfahren Sie mehr »Juni 2018
Unacknowledged Kinships. Postcolonial Studies and the Historiography of Zionism
Konzepte aus dem Arsenal der postcolonial studies wurden in der Vergangenheit immer wieder für die Analyse der jüdischen Geschichte verwendet. Sie haben dazu beigetragen, den Einfluss kolonialer Ideen und Politiken…
Erfahren Sie mehr »Jahreskonferenz des SFB Schwächediskurse: Discourses of weakness and the futures of societies
Reflecting one’s own weakness and putting it into words almost always includes a certain amount of willingness to change. Or, to put it the other way round: for a historical…
Erfahren Sie mehr »Juli 2018
Konferenz: Fritz Bauer und die 68er – Verbindendes und Trennendes
In seinen Schriften und seiner juristischen Arbeit hat sich Fritz Bauer mit vielen Themen beschäftigt, die auch in der Studentenbewegung eine große Rolle spielten. Ähnlich wie manche Sprecher der Studenten…
Erfahren Sie mehr »September 2018
Zwischen Kostendruck und Künstlicher Intelligenz: 7. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare
Nie waren die Möglichkeiten der Medizin so groß wie heute – wie können sie aber gleichzeitig optimal ausgeschöpft und bezahlt werden? Welche medizinischen Innovationen zeichnen sich durch die Konvergenz von…
Erfahren Sie mehr »50 Jahre autonome Frauenbewegung
Symposium zum Thema "50 Jahre autonome Frauenbewegung". Nähere Informationen folgen...
Erfahren Sie mehr »Neue Perspektiven für Europa
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften und die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe laden die interessierte Öffentlichkeit zur Bad Homburg Conference 2018 ein. Es geht um die Zukunft Europas und die Frage,…
Erfahren Sie mehr »Frankfurt Cancer Conference
Vom 25. bis 27. September 2018 findet die Frankfurt Cancer Conference unter dem Motto „Turning molecular information into novel cancer therapies“ am Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt am Main…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2018
50 Jahre 1968: Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt
Die Protestbewegungen von 1968, die nahezu alle westlichen Industrieländer erfassten, forderten die Institutionen der parlamentarischen Demokratien heraus und stellten das Repräsentationsmonopol der Parteien sowie die Wertordnung der Gesellschaft infrage. Kritische…
Erfahren Sie mehr »Plenum digitale – Vacuum mentale? 2. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz zur Digitalisierung
Smartphones sind es. Aber sie machen es nicht. Smart nämlich. Oder doch? Wird der Schüler vorm Schlaubrett schlauer als vor der Schiefertafel? Ersetzt das Tablet die Ritalin-Tabletten? Oder fordert es…
Erfahren Sie mehr »Karrierekonferenz „Kurswechsel 2018“
„Perspektiven erkennen? Neue Wege gehen? Ziele erreichen?“, existentielle Fragen für (Post-)Doktorandinnen, die sich außerhalb der Hochschule beruflich orientieren möchten. Für diese Zielgruppe bietet die Karrierekonferenz KURSWECHSEL vielseitige Informationen zu Einstiegsmöglichkeiten…
Erfahren Sie mehr »G.A. Cohen’s „Karl Marx’s Theory of History: A Defence“ 40 Years On
This conference will revisit G.A. Cohen’s Karl Marx’s Theory of History: A Defence on the occasion of its 40th year. It is organized by Prof. Darrel Moellendorf (Frankfurt) and Prof.…
Erfahren Sie mehr »Konferenz / Die Zukunft des kritischen Idealismus: Hermann Cohen nach 100 Jahren
Anlässlich des Gedenkens an den Tod des Marburger Neukantianers Hermann Cohen vor 100 Jahren und an das Erscheinen seines posthum veröffentlichten großen Werkes „Religion der Vernunft aus den Quellen des…
Erfahren Sie mehr »November 2018
Was braucht gute Lehre?
Die geisteswissenschaftliche Lehre hat sich in den vergangenen Jahren verändert: Wie Wissenschaft vermittelt wird, wie Lehrveranstaltungen ansprechend gestaltet werden können, diese Fragen haben mehr Bedeutung als früher. Auch der Austausch…
Erfahren Sie mehr »Symposion „Feministischer Generationendialog“
Symposion „Feministischer Generationendialog“ mit Podiumsdiskussion, Vorträgen und Workshops. Nähere Informationen folgen...
Erfahren Sie mehr »The Return of the Aesthetic in American Studies
Aesthetics is coming back. For the past forty years, scholars across the humanities have routinely rejected aesthetic inquiry as ideological, exclusionary, or politically quietist. In American Studies particularly, this anti-aesthetic…
Erfahren Sie mehr »Frankfurter Tag der Rechtspolitik 2018: Alles frei? Regulierung der Daten und Inhalte im Netz
Hier ein Klick, dort ein Klick, Informationen werden eingeholt, Meinungen geäußert und soziale Kontakte gepflegt, alles über das World Wide Web. Hierbei wissen Online-Shops, soziale Netzwerke und all die anderen…
Erfahren Sie mehr »Dezember 2018
Symposion „Pathologie und Normalität in der Gegenwart“
Seit einigen Jahren wird das Messen, Zählen und Vergleichen in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen in unserem Alltag immer präsenter. In der Arbeitswelt werden Leistungen gemessen, aber auch im Privaten gewinnen Zahlen…
Erfahren Sie mehr »Februar 2019
Im Alter anders? Zur Bedeutung von Devianz und Abweichung in Zeiten zunehmender Langlebigkeit
Was gilt im Alter als „normal“? Und wer verhält sich als alternder Mensch abweichend von den gesellschaftlichen Erwartungen? Über diese Frage geht es bei der Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und…
Erfahren Sie mehr »Juli 2019
Ethnologisches Sommersymposium / Programm
Wir laden interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, während des Sommersymposiums des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung in laufende ethnologische Forschungen weltweit einzutauchen: Post-Doktorand*innen, Doktorand*innen und Master-Studierenden des Faches Ethnologie präsentieren im…
Erfahren Sie mehr »Internationale Konferenz: Unter dem europäischen Regenbogen
Internationale Konferenz zur Situation von LGBTQI*-Geflüchteten Am 4. Juli findet an der Goethe Universität in Frankfurt a.M. eine internationale Konferenz zur Situation von LGBTQI*-Geflüchteten statt. Die Veranstaltung bringt Wissenschaftler*innen, Geflüchtete,…
Erfahren Sie mehr »September 2019
Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare
Die achte Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare findet am 2. und 3. September 2019 im Casino auf dem Campus Westend der Goethe-Universität statt. Zur Jahrestagung eingeladen sind: •…
Erfahren Sie mehr »Kinder Lernen Zukunft – Bundesgrundschulkongress
Im Herbst 2019 wird die Grundschule als eigenständige Schulform in Deutschland 100 Jahre alt. Der Fachverband der Grundschulpädagoginnen und –pädagogen in Deutschland, der Grundschulverband e.V. in Frankfurt am Main, feiert…
Erfahren Sie mehr »Leadership Pop-up Conference
Führung ist ein grundlegendes wie übergeordnetes Phänomen, das losgelöst von Kontext, Disziplin oder Organisationsform immer dann von entscheidender Bedeutung ist, sobald Menschen zusammenkommen und ein gemeinsames Ziel anstreben. Authentisch, lateral,…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2019
Konferenz: The Golden Age of Norwegian Literature and the German Book Industry
International Conference 2019: The Golden Age of Norwegian Literature and the German Book Industry Monday, October 14th: 12:15 - 13:45: Methodological perspectives Espen Børdahl (Frankfurt) and Giuliano D’Amico (Oslo): Welcome,…
Erfahren Sie mehr »November 2019
Internationale Konferenz „Die Zukunft der Erinnerung: Gedenkkultur und gesellschaftliche Verantwortung“
Unter dem Titel „Die Zukunft der Erinnerung“ findet im Gedenken an den Pogrom vom 17. bis 19. November in den Räumen der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und im Casinogebäude der Universität (Campus…
Erfahren Sie mehr »Britische Hochschulmesse
Britische Universitäten auf Tour im November 2019 Denken Sie darüber nach, in England, Nordirland, Schottland oder Wales zu studieren? Dann sollten Sie unsere Hochschulmessen nicht verpassen. Jedes Jahr im November…
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Tagung „Zukunft der Arbeit – gute Arbeit und gutes Arbeitsleben im digitalen Zeitalter“
Das House of Labour lädt am 16.01.2020 zur Tagung Zukunft der Arbeit – gute Arbeit und gutes Arbeitsleben im digitalen Zeitalter ein. Die Tagung, die im Casino-Gebäude auf dem Campus…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Frühjahrstagung 2020 des efl
Die Frühjahrstagung 2020 des efl – the Data Science Institute (vormals: E-Finance Lab) an der Goethe-Universität befasst sich mit dem Thema „The Value of Data in Business, Research and Society”,…
Erfahren Sie mehr »September 2020
Bad Homburg Conference 2020: »Europa. USA. Geteilte Zukunft?«
Worum es geht Die Frage nach der Zukunft der transatlantischen Beziehungen steht im Zentrum der vierten Bad Homburg Conference. Über Jahrzehnte verbanden intensive politische Beziehungen und gemeinsame Werte die USA…
Erfahren Sie mehr »Weitere Veranstaltungen
Es gibt derzeit keine anstehenden Veranstaltungen.