Serientermine

Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen Kinder- und Jugendmedien nach. Sie fragt außerdem nach der besonderen Inszenierung des Träumens und des Traumes in verschiedenen Medien und Genres – wie etwa lyrischen […]

Serientermine

Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen Linie wurde die Farbe als sinnlich und verführerisch gegenübergestellt. Sie wurde bald bewundert, bald als trügerisch oder gar irrational abgewertet und aufgrund dieser Zuschreibungen weiblich […]

Serientermine

Die dunkle Provinz. Dämonen der chinesischen Kultur- und Literaturgeschichte

Online-Veranstaltung

Dämonen sind Wesen, die an uns selbst erinnern. Das mag irritieren, denn mit ihren manchmal verzerrten Gestalten sollen sie erschrecken. Der ungarische Psychoanalytiker Géza Róheim, 1891-1953, einer der ersten Schüler Sigmund Freuds, nannte sie „Ejekte“, Auswürfe des menschlichen Geistes. Für ihn repräsentierten sie die dunkle Seite des Es. In der dritten Lesereihe der U3L zur […]

Serientermine

ConTrust Speaker Series

Online-Veranstaltung

Eine Standardannahme der Forschung ist, dass Vertrauen und Konflikt im Gegensatz zueinander stehen und sich gegenseitig ausschließen. In der ConTrust Speaker Series wird diese Annahme in Frage gestellt und nach der Dynamik von Vertrauen und Konflikt in verschiedenen Kontexten des sozialen Lebens gefragt. Kann Vertrauen in Konflikten entstehen, sich in ihnen manifestieren und stabilisiert werden, […]

Das zerstreute Wissen sammeln

Campus Westend / Casino-Gebäude Nina-Rubinstein-Weg 1, Frankfurt am Main, Hessen

Wege zu einer Enzyklopädie des NS-Völkermordes an Sinti und Roma in Europa Der NS-Völkermord an den Sinti und Roma wurde spät Gegenstand der Forschung und erst 2012 mit der Einweihung des Denkmals in Berlin von einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen. Das Wissen über zahlreiche Verfolgungs- und Verbrechenskontexte ist stark fragmentiert und oftmals nur über fremdsprachige, vielfach […]

Serientermine

Cornelia Goethe Colloquien: bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl

Campus Westend / PEG-Gebäude Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Frankfurt

Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatsache. Sie werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht. Sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert oder inszeniert. Gefühle sind spürbares Produkt und körperlicher Ausdruck sozialer Macht- und Geschlechterverhältnisse und mit normativen Erwartungen und moralischen Zuschreibungen verknüpft. Letzteres zeigt sich unter […]

Marking the Establishment of the Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics

Campus Westend / PA-Gebäude Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen

Based on the city partnership between Frankfurt and Tel Aviv and as an integral part of their longstanding strategic academic cooperation, Goethe University Frankfurt and Tel Aviv University have initiated the establishment of a joint German-Israeli research center – the “Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics”. Scholars from Tel Aviv […]

Serientermine

“Entworfene Ordnungen” / Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens”

Hybrid-Veranstaltung

Der architektonische Entwurfsprozess zielt auf das Herstellen neuer Ordnungen und wird gleichzeitig selbst durch seine praktischen, technischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen strukturiert. Dieser doppelten Relation spürt die Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/2023 nach. Jeder Entwurf imaginiert Zukunft und stellt einen Versuch dar, eine neue räumliche – und damit stets […]

„Von großer Kunst und Alltagsdingen – Schlaglichter auf Provenienzforschung in Hessen“

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen

Nicht immer sind die Wege bekannt, wie ein Buch in den Besitz von Bibliotheken oder Museen gelangt ist. Und nicht immer sind sie legal: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen. Was ist Raubkunst und was nicht? Welche Projekte der Provenienzforschung […]

Serientermine

Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]

You cannot copy content of this page