Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
In many different societal fields such as reproductive and regenerative technologies, biomedical research, transplantation surgery, conservation biology and biosecurity preparedness, cryopreservation practices have significantly affected the concepts of life and death, health and illness, (in)fertility and biodiversity. The radical and ongoing transformation of temporal trajectories they bring about is fundamentally shaping the politics of life […]
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael Bartana die kollektive Erinnerungshandlung am Yom HaZikaron, dem israelischen Soldatengedenktag, auf einer viel befahrenen Schnellstraße ein. Jedes Jahr wird an Yom HaZikaron mit einer landesweiten […]
Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures Die Ad.E. Jensen Gedächtnisvorlesung wird in diesem Jahr von Nurit Bird-David gehalten. Die Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, stellt unter dem Titel „Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures“ in vier Vorlesungen ihre Forschungsarbeiten vor. Das Frobenius-Institut lädt im jährlichen Turnus renommierte Wissenschaftler aus dem Ausland zu einsemestrigen Gastvorlesungen […]
Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das Gespräch, der Dialog, die Zuneigung, der Streit, die Hausgemeinschaft, die Geselligkeit, die literarische Zusammenarbeit und nicht zuletzt der Briefwechsel. Ein solcher Briefwechsel ist auch derjenige […]
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent in großem Stil ausgewertet und Zukunft auf Basis von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken gestaltet. Damit wird Zukunft einerseits vorhersehbarer; andererseits wird sie aber auch anfälliger für […]
Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen Kinder- und Jugendmedien nach. Sie fragt außerdem nach der besonderen Inszenierung des Träumens und des Traumes in verschiedenen Medien und Genres – wie etwa lyrischen […]
Wie transdisziplinäre Forschung den sozial-ökologischen Wandel unterstützen kann Themen, wie soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung, aber auch der Klima- und Umweltschutz bestimmen seit einigen Jahren die gesellschaftliche Debatte. Gleichzeitig sind sie Gegenstand intensiver wissenschaftspolitischer Debatten. Dabei geht es um Forschungsförderung und die Frage, wie Wissenschaft gemeinsam mit Politik und Gesellschaft an Lösungen für die „Großen gesellschaftlichen Herausforderungen“ […]
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael Bartana die kollektive Erinnerungshandlung am Yom HaZikaron, dem israelischen Soldatengedenktag, auf einer viel befahrenen Schnellstraße ein. Jedes Jahr wird an Yom HaZikaron mit einer landesweiten […]
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]
Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie der Gegenwart wie auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften von Bedeutung. Termine im Überblick 19. April 2022 Insa Koch Professor for British Cultures, University of […]
Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent in großem Stil ausgewertet und Zukunft auf Basis von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken gestaltet. Damit wird Zukunft einerseits vorhersehbarer; andererseits wird sie aber auch anfälliger für […]
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael Bartana die kollektive Erinnerungshandlung am Yom HaZikaron, dem israelischen Soldatengedenktag, auf einer viel befahrenen Schnellstraße ein. Jedes Jahr wird an Yom HaZikaron mit einer landesweiten […]
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]
Im Sommersemester 2022 findet im Rahmen der von der Deutschen Bank großzügig finanzierten Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ eine Vorlesungsreihe zum Thema „Christen in Ostafrika und Westasien – Alte Traditionen und neue Herausforderungen“ statt. Die Federführung liegt bei Prof. Dr. Hartmut Leppin und Prof. Dr. Dorothea Weltecke. Die durchweg fachlich glänzend ausgewiesenen Vortragenden werden mit einem […]
Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael Bartana die kollektive Erinnerungshandlung am Yom HaZikaron, dem israelischen Soldatengedenktag, auf einer viel befahrenen Schnellstraße ein. Jedes Jahr wird an Yom HaZikaron mit einer landesweiten […]
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]
+++ Philipps-Universität Marburg und Goethe-Universität Frankfurt am Main +++ Offene Gesprächs- und Fragerunde zu Einsatzszenarien virtueller Rundgänge für das Lernen - In dieser Runde werden verschiedene Rundgänge, die bereits an der Philipps-Universität Marburg eingesetzt werden, vorgestellt und können eigenständig erkundet werden. Dabei erhalten Teilnehmende Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der Bewegung und Interaktion in […]
Public Lecture by Prof. Nancy Fraser (New School/New York) Building “Hörsaalzentrum” | Room HZ 3 Campus Westend | Goethe-Universität Frankfurt Presented by: Kolleg-Forschergruppe "Justitia Amplificata", Leibniz-Forschungsgruppe Transnationale Gerechtigkeit der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsverbund „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main und „ConTrust“ - ein Clusterprojekt des Landes Hessen
+++ HeFDI - Hessische Frorschungsdateninfrastrukturen, Referent*innen: Dr. Nina Dworschak, Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt; Patrick Langner, Hochschule Fulda +++ Wenn Sie ein Projekt entwickeln oder eine Finanzierung beantragen, werden Sie wahrscheinlich einen Datenmanagementplan benötigen. In diesem Hands-on-Workshop lernen Sie die wichtigsten Funktionen der Webapplikation Research Data Management Organiser (RDMO) für Ihr Datenmanagement zu nutzen: Wie beantworte […]
Die Corona-Pandemie hatte zu einem hohen Anstieg der Arbeitslosenzahlen geführt, die mittlerweile wieder rückläufig sind. Im kommenden Lunchtalk werden wir aus unterschiedlichen Perspektiven etwas genauer auf die Daten schauen. Die Zielstellungen aus dem Koalitionsvertrag werden sich auch auf die Tätigkeiten in den Jobcentern auswirken. Gemeinsam mit Herrn Dr. Wentzel aus dem Hessischen Ministerium für Soziales […]
+++ Justus-Liebig-Universität Gießen, Goethe-Universität Frankfurt und Philipps-Universität Marburg (Verbundprojekt HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen) +++ Die maximal digitale Lehre begleitet Lehrende an Hochschulen nun schon eine Weile. Inzwischen existiert an jeder Hochschule eine Vielzahl an professionell erstellten digitalen Qualifizierungsangeboten in den Bereichen Hochschuldidaktik, Medienkompetenz und E-Learning. Diese unterschiedlichen Angebote haben wir in unserem Qualifizierungskompass […]
+++ HeFDI - Hessische Frorschungsdateninfrastrukturen, Referent: Dr. Christoph Marutschke, Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt +++ In unserem Workshop "Datenaufbereitung mit OpenRefine" lernen Sie die Grundlagen der Aufbereitung und Transformation tabellarischer Daten mit der Open-Source-Software OpenRefine (https://openrefine.org/) kennen. OpenRefine stellt unter einer grafischen Benutzeroberfläche, die äußerlich einer Tabellenkalkulationssoftware ähnelt, Funktionen bereit, mit denen Inkonsistenzen in großen Datenmengen […]
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]
+++ Hochschule Fulda, Goethe-Universität Frankfurt - Verbundprojekt HessenHub +++ Das Lehren und Lernen an Hochschulen sind einem stetigen Wandel unterworfen. Insbesondere die Unterstützung der Lehre durch digitale, multimediale Lehr-/Lernmaterialien bieten vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung unterschiedlichster Lehrszenarien. In der interaktiven Veranstaltung der Hochschule Fulda und der Goethe-Universität Frankfurt aus dem Verbundprojekt HessenHub wird ein strukturiertes Vorgehensmodell […]
+++ Goethe-Universität +++ Feedback ist ein wirkungsstarkes Element aller Lernprozesse. Allerdings ist es schwierig hoch informatives Feedback in große Gruppen von Lernenden anzubieten. Zu dieser Herausforderung forscht die zentrale Innovations- und Forschungseinheit studiumdigitale an der Goethe-Universität und das DIPF Leibniz Institut Frankfurt am Main in vielfältigen Projekten. In diesem Vortrag wird Professor Dr. Drachsler über […]
In mehr als 70 Vorträgen werden Schüler*innen, Studierenden und Interessierten bis zum frühen Morgen neue Erkenntnisse der Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik und Informatik vorgestellt. Dabei werden ihnen alltägliche Phänomene erklärt, spannende Experimente gezeigt und fachspezifische Sachverhalte auf einfache Art verständlich gemacht. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm aus Führungen, Vorstellungen und Mitmachexperimenten. Studieninteressierte erfahren aus erster Hand […]
Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische Fragestellungen vor und erläutern die Zusammenhänge vor Ort. Termine im Überblick 7. Mai 2022 10:00 – ca.13:30 Uhr Dr. Freya Runge & Martin Richard Fachwerkstadt […]
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]
You cannot copy content of this page