Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Goethe-Ringvorlesung zum 200. Todesjahr E.T.A. Hoffmanns Als E.T.A. Hoffmann 1822 verstirbt, hinterlässt der schon zu Lebzeiten als Schlüsselfigur der Romantik wahrgenommene Autor, Komponist, Künstler und Jurist ein facettenreiches Werk – es umfasst neben Erzähltexten auch Zeichnungen, Rezensionen, musikalische Kompositionen und diverse Briefwechsel. Die Goethe-Ringvorlesung widmet sich E.T.A. Hoffmanns Werk aus einer disziplinübergreifenden und die Grenzen der […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Die Existenz der Menschheit basiert auf den natürlichen Ressourcen, die die Erde für sie bereithält. Dazu gehören in erster Linie Trinkwasser und Agrarprodukte, aber auch Energie und Rohstoffe für sämtliche Wirtschaftszweige. Die Regenerationsfähigkeit vieler Ökosysteme ist weitgehend erschöpft, denn wir alle – zumindest im globalen Norden – leben über unsere Verhältnisse, d. h. der Planet […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Am 17. November 2022 um 18.30 Uhr lädt das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis Studierende und Hochschulabsolvent*innen zum Infoabend an die Goethe-Universität Frankfurt ein. Die Koordinatorinnen informieren über Möglichkeiten zur Teilnahme und das Konzept des Abendprogramms zur Berufsorientierung im Kultur- und Medienbereich. Lehrende und Teilnehmende erzählen von ihren Kursen und Erfahrungen. Danach gibt es Gelegenheit zum […]
Am 17. November 2022 jaehrt sich zum 250. Mal die Inbetriebnahme von Dr. Johann Christian Senckenbergs Theatrum anatomicum, das zur Keimzelle zahlreicher Institute wurde, die heute mit der Frankfurter Universitaetsmedizin assoziiert sind. Diesen Umstand und die Dr. Senckenbergische Stiftung zu feiern, findet am Donnerstag, den 17. November 2022, um 18:30 Uhr eine Festveranstaltung im Audimax […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
You cannot copy content of this page