Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Goethe-Ringvorlesung zum 200. Todesjahr E.T.A. Hoffmanns Als E.T.A. Hoffmann 1822 verstirbt, hinterlässt der schon zu Lebzeiten als Schlüsselfigur der Romantik wahrgenommene Autor, Komponist, Künstler und Jurist ein facettenreiches Werk – es umfasst neben Erzähltexten auch Zeichnungen, Rezensionen, musikalische Kompositionen und diverse Briefwechsel. Die Goethe-Ringvorlesung widmet sich E.T.A. Hoffmanns Werk aus einer disziplinübergreifenden und die Grenzen der […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Dienstag 24. Januar 2023, 18-20 Uhr (Casino 1.811): Vortrag von Prof. Shmuel Feiner (Bar Ilan University) zum Thema “Despair, Suffering and Compassion: Jews and Crime in Eighteenth-Century Europe” Shmuel Feiner ist Professor für modern jüdische Geschichte an der Bar Ilan University und Vorsitzender der Historical Society of Israel. Der vielfach ausgezeichnete Historiker hat mit einer Vielzahl […]
Ist das Kunst oder kann das weg? Oder muss das vielleicht sogar weg? Nicht erst in jüngerer Zeit wird diese Frage an in öffentlich zugänglichen Räumen aufgestellte Kunstwerke gerichtet – inzwischen aber zunehmend häufig an Denkmäler, deren Widmungen sich aus der Gegenwartsperspektive als problematisch, wenn nicht gar untragbar erweisen. Gegen sie erheben sich zu Recht […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Gewalt gegen Frauen, Mädchen und dissidente Körper ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema feministischer Bewegungen weltweit geworden. Trotz des Ausmaßes geschlechtsbezogener Gewalt ist sie in den letzten Jahrzehnten in der Frauen- und Geschlechterforschung in den Hintergrund gerückt. Dabei verdeutlicht auch die gesellschaftlichen Resonanz der Proteste die Bedeutung dieses Themas, das zunehmend erneut […]
Die Existenz der Menschheit basiert auf den natürlichen Ressourcen, die die Erde für sie bereithält. Dazu gehören in erster Linie Trinkwasser und Agrarprodukte, aber auch Energie und Rohstoffe für sämtliche Wirtschaftszweige. Die Regenerationsfähigkeit vieler Ökosysteme ist weitgehend erschöpft, denn wir alle – zumindest im globalen Norden – leben über unsere Verhältnisse, d. h. der Planet […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Von den Anfängen der Astronomie, als die Sterne und Planeten zum ersten Mal beobachtet wurden, bis zur modernen Ära der Weltraumforschung hat uns die Raumfahrt inspiriert und herausgefordert, die Grenzen des Möglichen zu erweitern. Mit jedem Schritt, den wir uns weiter ins All hervorwagen steigen die Herausforderungen, die überwunden werden müssen. Sobald wir unsere schützende […]
Die Frage, welche Art von Akteur unter dem Begriff der „Artificial Intelligence“ die kulturgeschichtliche Bühne betreten hat, bildet nicht nur aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und der KI-Ethik eine besondere Herausforderung, sie reicht bis in Fragen nach grundlegenden menschlichen Selbstverständnissen hinein und transformiert Forschungs- und Professionsfelder. So erhält KI unter dem Titel „AI in Education“ zunehmend […]
Mit der Vortrags- und Diskussionsreihe möchten wir dazu beitragen, persönliche Gesundheitskompetenz zu stärken. Eine erste Voraussetzung dafür ist, sich für die eigene Gesundheit und die von Angehörigen zu interessieren. Die gut verständlichen Beiträge des Gesundheitsforums vermitteln wissenschaftlich fundierte Informationen aus erster Hand und Antworten auf Fragen. 20. Oktober Prof. Dr. Sven Becker, Direktor der Klinik […]
Im Fokus der musikhistorischen Wiederentdeckung von Bernhard Sekles, Komponist, Musikpädagoge und Direktor des Dr. Hoch´schen Konservatoriums, standen bislang die zugänglichen Kompositionen. Der Vortrag widemt sich dagegen den Netzwerken des Musikers: Trotz des weitgehenden Verlustes persönlicher Dokumente und Briefe lassen sich viele seiner Kontakte erschließen, wie etwa die zu Iwan Knorr, Engelbert Humperdinck, Adolf Rebner, Paul […]
Wie steht es um die Geschichte Russlands? Sie wird als Quelle für nationalistische Mythen und Konstrukte missbraucht. Diese »Quasi-Geschichte« resultiert aus der Ablehnung der Entwicklung seit 1989 und der Rückkehr zu traditionalistischen sowjetischen und vorsowjetischen Vorstellungen. Sie verbindet imperiale mit kolonialistischen Ansprüchen und behauptet eine vergangene russische Welt als den historischen Normalfall. Der »Große Vaterländische Krieg« […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Referent: Bruno Deiss Die Erde ist einem andauernden Beschuss kosmischer Strahlung ausgesetzt: atomare Teilchen, die meist in energiereichen Supernovae-Explosionen in unserer Milchstraße beschleunigt werden. Rätselhaft ist der Anteil der „ultra-hochenergetischen kosmischen Strahlung“: diese seltenen Partikel müssen aus fernen Galaxien stammen, in deren Zentren sich aktive supermassereiche Schwarze Löcher befinden. Überschreiten die Partikel mit der höchsten […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Das Studierendenensemble der Schauspiel- & Improtheaterseminare an der Goethe-Universität Frankfurt freut sich, dich bei seiner nächsten Aufführung zu begrüßen. Die Aufführung wird durch das Projekt Get in Touch gefördert. Während der Pause wird es Getränke, Snacks und ein paar Überraschungen geben. Da nur eine bestimmte Anzahl an Plätzen zur Verfügung stehen, wird um vorherige Anmeldung […]
Der Skulpturensaal, ein großzügig angelegter Oberlichtsaal im IG-Farben-Haus, beherbergt die traditionsreiche Gipsabguss-Sammlung der Goethe-Universität. Hier sind zahlreiche originalgetreue Replikate antiker Skulpturen an einem Ort versammelt, deren Vorlagen auf Museen in der ganzen Welt verstreut sind. Unter idealen Bedingungen können so die griechischen und römischen Bildwerke von allen Seiten betrachtet und studiert werden. Die Sammlung dient […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
You cannot copy content of this page