Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Pictures for the Human Rights macht die Menschenrechte in Form einer Open-Air-Ausstellung sichtbar. Fundament sind die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Die Ausstellung steht unter dem Motto „Menschenrechte sichtbar machen“: 30 internationale Künstlerinnen schufen zu je einem Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ein Kunstwerk, das einen bildlichen Zugang zu […]
Wissenschaftliche Forschung und Comics – passt das zusammen? Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) findet: Ja! Während Wissensvermittlung schon lange auf Bilder zurückgreift, um zu veranschaulichen, werden Comics als Mittel zur Vermittlung von Inhalten laufender Forschungsprojekte eher selten verwendet. Zusammen mit der Künstlerin Pia Plankensteiner haben Forschende des FGZ Frankfurt Comic-Strips zu ihrer Forschung entwickelt. Die […]
Vom 03. Mai 2023 bis zum 02.06.2023 präsentiert die Studiengalerie 1.357 das Video Evil.13. (Triumph of Evil) (2006) des US-amerikanischen Künstlers Tony Cokes. Wenn Völkermord geschieht, greift die internationale Gemeinschaft der Vereinten Nationen ein. In Evil.13. (Triumph of Evil) gibt Tony Cokes Textpassagen aus einer Pressekonferenz aus dem Jahr 1994 zu lesen, in welcher die […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]
Vom 03. Mai 2023 bis zum 02.06.2023 präsentiert die Studiengalerie 1.357 das Video Evil.13. (Triumph of Evil) (2006) des US-amerikanischen Künstlers Tony Cokes. Wenn Völkermord geschieht, greift die internationale Gemeinschaft der Vereinten Nationen ein. In Evil.13. (Triumph of Evil) gibt Tony Cokes Textpassagen aus einer Pressekonferenz aus dem Jahr 1994 zu lesen, in welcher die […]
Die Opern von Wolfgang Amadé Mozart gelten als Kristallisationspunkt der Operngeschichte des 18. Jahrhunderts, insbesondere die drei Da-Ponte-Opern in den 1780er Jahren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das musikdramatische Œuvre Mozarts, dabei stehen die italienischen Opern naturgemäß im Zentrum der Betrachtung. Die Frage der Gattungen (Opera seria, Opera buffa, Singspiel) und deren unterschiedliche Sujets […]
Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie, Altorientalische Philologie sowie Islamische Archäologie und Kunstgeschichte jedes Semester das Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“. Renommierte Fachkollegen aus dem In-und Ausland berichten in dieser Reihe über ihre neuesten Forschungsergebnisse. 2. Mai Prof. Dr. Bethany Walker Bonn Reuse and Recycling in the Islamic Period […]
Verkehrsdelikte unter Alkohol, Vaterschaftstests, spektakuläre Todesfälle – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Was unterscheidet sie von Pathologen? Warum hilft die Rechtsmedizin den Lebenden? Und warum ist das Team interdisziplinär besetzt? Die Vortragsreihe gibt Auskunft über Aufgabenfeld und Forschungserkenntnisse der Rechtsmedizin. 18. April Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, Prof. Dr. Jens Amendt Tot ist tot. […]
250 Jahre Ludwig Tieck: Geboren am 31. Mai 1773, beginnt mit Tieck in den 1790er Jahren die Romantik – oder noch grundsätzlicher: die Moderne. Das ist, so formuliert, natürlich maßlos übertrieben. Doch Tieck hätte diese Maßlosigkeit wahrscheinlich gemocht. Zurückhaltung war jedenfalls seine Sache nicht, zumal nicht in den frühen Jahren seines Schreibens. Die Goethe-Ringvorlesung nimmt […]
Die Vortragsreihe behandelt Kulturpolitiken des Hörens mit einem Fokus auf den Einfluss von Vergleichender Musikwissenschaft, Musikethnologie, Klangarchiven, Aufnahmetechnologie und -industrie auf globale Musik seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie kam es zu Konstruktionen von „arabischer Musik“ (Llano 2022) und „Blacksound“ (Morrison 2019) und welche Akteure spielten hierbei eine Rolle? Diese Fragen werden ebenso diskutiert wie […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]
Vom 03. Mai 2023 bis zum 02.06.2023 präsentiert die Studiengalerie 1.357 das Video Evil.13. (Triumph of Evil) (2006) des US-amerikanischen Künstlers Tony Cokes. Wenn Völkermord geschieht, greift die internationale Gemeinschaft der Vereinten Nationen ein. In Evil.13. (Triumph of Evil) gibt Tony Cokes Textpassagen aus einer Pressekonferenz aus dem Jahr 1994 zu lesen, in welcher die […]
Ausgewiesene Expert*innen verschiedener Disziplinen vermitteln kritische Einsichten in medienspezifische, regionale, historische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der erzählten Kleidung bzw. Mode. Der besondere Reiz der Mode, wie es Andreas Kraß in Geschriebene Kleider (2006) pointiert formuliert, besteht in ihrer Fähigkeit, die reale Welt und das Imaginäre „ineinander zu blenden und dem realen Leben eine mythische Qualität, […]
Autoritäre und populistische Parteien und Bewegungen haben in letzten beiden Jahrzehnten in vielen Ländern an Einfluss gewonnen. Neugegründete Zusammenschlüsse und sich radikalisierende Gruppen tragen dazu bei. Auch in Deutschland lässt sich eine Zunahme solcher Gruppen und Bestrebungen beobachten wie auch eine zunehmende Vernetzung von Gruppierungen aus den sogenannten Reichsbürger- und Querdenkermilieus mit etablierten rechten Gruppen. […]
Wie verhalten sich Religionen in krisenhaften Umbruchsituationen? Wann unterstützen sie revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach. Wissenschaftler*innen unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Fächer stellen revolutionäre Momente zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, zwischen der Reformation 1517 und den Maidan-Protesten […]
Die Veranstaltung versucht, dem Verhältnis von Sprache und Musik theoretisch und am Beispiel konkreter Fälle nachzugehen. Den Ausgangspunkt stellt Adornos „Fragment über Musik und Sprache“ dar: Der Text gibt auf exemplarische Weise häufig auftauchende Probleme bei der Bestimmung dieses Verhältnisses zu erkennen, vor allem in der Gestalt gravierender sprachtheoretischer Defizite. Diese Bestimmung kann erst dann […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]
Vom 03. Mai 2023 bis zum 02.06.2023 präsentiert die Studiengalerie 1.357 das Video Evil.13. (Triumph of Evil) (2006) des US-amerikanischen Künstlers Tony Cokes. Wenn Völkermord geschieht, greift die internationale Gemeinschaft der Vereinten Nationen ein. In Evil.13. (Triumph of Evil) gibt Tony Cokes Textpassagen aus einer Pressekonferenz aus dem Jahr 1994 zu lesen, in welcher die […]
Kann ein Campus ein Ort sein, an dem Essen wächst und auch gegessen wird? Frische und bezahlbare Lebensmittel sind in Städten wie Frankfurt keine Selbstverständlichkeit, vor allem, wenn diese gesund für Mensch und Planeten sein sollen. Das House of Food Frankfurt, das Goethes Green Office und das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität laden dazu ein, sich bei […]
In der chinesischsprachigen Welt haben in der jüngsten Zeit künstlerische Positionen an Popularität gewonnen, die klassische chinesische Traditionen aufgreifen. Diesen Ausdrucksformen in Kunst und Literatur, in den digitalen Medien und in den Lebensformen einzelner communities widmet das Forschungskolleg eine Vortragsreihe. Sie wird kuratiert von Prof. Dr. Zhiyi Yang, Professorin für Sinologie an der Goethe-Universität und […]
Perspektiven aus Informatik, Didaktik und Psychologie Künstliche Intelligenz(KI)-Anwendungen wie ChatGPT sind aktuell Gegenstand vieler Diskussionen und Schlagzeilen, auch im Zusammenhang mit Lehre und Prüfungen in Schule und Hochschule. Dominierend sind Befürchtungen zu Manipulationsversuchen von Prüfungen und Sorgen um das Erreichen von Bildungszielen. KI-Anwendungen können jedoch auch produktiv genutzt werden für die Gestaltung von Lehr-Lernaktivitäten, zur […]
Die Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung-Didaktische Werkstatt an der Goethe Universität Frankfurt lädt ein zum Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule. Nach einer Einführung von Prof. Dr. Katzenbach in den Abend wird zunächst Dr. Benjamin Haas Befunde zur Teamarbeit im Kontext inklusiver Schulentwicklung vorstellen. Des Weiteren werden Peter Ehrich und seine Kollegin Melanie Emmerich […]
Unter dem Dach einer BMBF-Förderlinie untersuchen insgesamt zwölf Forschungsprojekte das facettenreiche Feld des Islamismus. Damit vereint die Förderlinie rund 100 Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich verschiedenen Fragen nach Ursachen wie Wirkungen von Islamismus und Radikalisierung in Deutschland und Europa widmen. Die Vorträge versammeln Themen und erste Ergebnisse dieser Forschungen in Zusammenarbeit mit der Forschungsinitiative […]
Luis Buñuel (1900-1983) ist eine Jahrhundertfigur nicht nur des Kinos. Mit „Un Chien Andalou“ (1928) verlieh er dem Surrealismus sein prägendes Gesicht und dem Kino eine neue Dimension. Wie kein zweiter verstand Buñuel das Kino als Kunst einer revolutionären Einbildungskraft, und wie kein zweiter erkundete er in seinen Filmen die Abgründe der Moderne zwischen utopischer […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]
Die duale berufliche Ausbildung gilt aufgrund der Verschränkung von theoretischer und praktischer Wissensvermittlung im Ausland als Erfolgsmodell. In der praktischen Umsetzung in Hessen lässt sich diese Verschränkung zwischen den Lernorten Betrieb und Berufsschule wenig realisieren. Kann die Digitalisierung dieser Lernort-Kooperation hier Verbesserung schaffen und die Krise der dualen Ausbildung überwinden helfen? Das IWAK hat gemeinsam […]
Mehr als 10.000 Pflanzen aus 2000 Arten aus aller Welt gedeihen derzeit im Wissenschaftsgarten. 2014 auf dem Riedberg angelegt, dient der Garten mit seinen Gewächshäusern, Klimakammern und dem rund drei Hektar großen Freilandbereich samt Arzneipflanzengarten der naturwissenschaftlichen Lehre und Forschung. Er ist aber auch der Öffentlichkeit zugänglich: Jeweils am dritten Freitag des Monats im Zeitraum April […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Ernst Weil […]
Das Museum Giersch der Goethe-Universität würdigt den Künstler Ernst Weil (1919–1981) erstmals in seiner Geburtsstadt Frankfurt am Main mit einer umfassenden Retrospektive. Neben einem chronologischen Überblick der Gemälde zeigt die Ausstellung die Vielseitigkeit von Ernst Weils künstlerischer und kreativer Arbeit, die auch Zeitungsillustrationen, Buchgestaltungen, Raumausstattungen, Trickfilm und ein starkes, eigenständiges graphisches Werk umfasst. Kostenfreies Satourday-Familienprogramm […]
You cannot copy content of this page