Wochenrückblick: Themen vom 20. bis 24. Februar

In der Woche vom 20. bis 24. Februar haben wir im Webmagazin unter anderem über diese Themen berichtet:

Prof. Bassam Tibi im Interview über seinen Lehrer Theodor W. Adorno und seinen Besuch am Studienkolleg der Goethe-Uni, wo er mit Geflüchteten des Academic Welcome Programs diskutierte.

“Adorno war mein Held” – Interview mit Prof. Bassam Tibi

 

Nach den positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr geht der Fotowettbewerb #schreiborte des Schreibzentrums in diesem Jahr in die zweite Runde. Erneut sind alle Studierenden und Angehörigen der Goethe-Universität eingeladen, ihre liebsten Schreiborte fotografisch festzuhalten.

Fotowettbewerb: Die schönsten Schreiborte

 

Im ersten Jahrgang des »Mercator Science-Policy Fellowship-Programms«: Renate Labonté vom Hessischen Umweltministerium spricht über ihre Erwartungen.

Fellow Renate Labonté über das Mercator-Programm

 

Um Berufstätige mit Managementaufgaben dazu zu befähigen, der rasanten Entwicklung der Digitalen Transformation mit fachlicher und persönlicher Stärke zu begegnen hat die Goethe Business School in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master of Digital Transformation Management konzipiert.

Neuer Master of Digital Transformation Management / Frühbucher-Nachlass bis 1. April

 

„Ersehnte Freiheit. Abstraktion in den 1950er Jahren“ – so lautet der Titel der nächsten Ausstellung im Museum Giersch der Goethe-Universität. Die Eröffnung der Ausstellung ist am Sonntag, 19. März, um 11 Uhr.

Ab 19. März: Abstraktion im Museum Giersch

 

Am 1. März beginnt am Universitätsklinikum Frankfurt eine Informationsgruppe für Angehörige von an Schizophrenie erkrankten Menschen. Sowohl die Teilnehmer als auch die Patienten profitieren von diesem Angebot.

Schizophrenie verstehen lernen und helfen

 

Zum dreizehnten Mal laden Frankfurter Studierende zu einer Simulation der Arbeitsweise der Vereinten Nationen ein. Sie schlüpfen in die Rolle von Diplomaten, Journalisten und Lobbyisten und arbeiten Resolutionen zu Themen wie der Stabilisierung von Failed States, Klimafinanzierung oder der Menschenrechtssituation von Flüchtlingen und staatenlosen Personen aus.

MainMUN – Studierende simulieren die UNO

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Teaching in Times of AI

Goethe University and Frankfurter Sparkasse Foundation’s 1822 University Prize for Excellence in Teaching goes to a medical doctor, a Romance

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page