Rückblick auf die Römerberggespräche / Europa auf einem Bierdeckel

Die Römerberggespräche fragten in Kooperation mit den »Normativen Ordnungen« nach einer souveränen Idee für die Zukunft des Kontinents. Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?“ So […]
Rückblick auf die Jahreskonferenz des Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«

Krise ist unser Tagungsthema, kein Kennzeichen unserer Gemütslage.“ Rainer Forst, Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, ging in seinen einleitenden Worten darauf ein, dass der geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsverbund […]
Nachbericht / „Ohne Angst verschieden sein“

Ein Nachbericht zur Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ über religiöse Symbole und ein mögliches Burka-Verbot. Auf dem Podium saßen Ethnologin Susanne Schröter, Philosoph Rainer Forst und Rudolf Steinberg, ehemaliger […]
12.12. / Podiumsdiskussion „Religiöse Praktiken und Symbole: Grenzen der Toleranz?“

„Religiöse Praktiken und Symbole: Grenzen der Toleranz?“ So lautet der Titel einer Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität. Sie findet am 12. Dezember um 19 Uhr […]
Tagung zu „Olympic Citizenship“ und den Krisen von Flucht und Migration

Am 24. und 25. November findet die internationale Jahreskonferenz „Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität statt.
Religion als Option auf dem „Markt der Weltanschauungen“

Am 9. November (19 Uhr) findet im Rahmen der „Goethe Lectures Offenbach“ der Vortrag „Religion als Option. Der Markt der Weltanschauungen“ des Religionsphilosophen Thomas M. Schmidt statt. Ob die Religion […]
Kann es eine „Theorie der Praxis“ geben?

Friedrich Kratochwil referiert am 24. und 25. Oktober 2016 bei den Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität. Die Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer […]
Weibliche Gegengewalt im Kinofilm / 5. Oktober, ab 19 Uhr

Die nächste Veranstaltung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Rahmenprogramm der Ausstellung „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ im Museum Angewandte Kunst findet am 5. Oktober statt.
Waffen, Notwehr, Cyberwar – Gewalt und ihre Rechtfertigungen

Wer weiß schon, wie oft der „Peacemaker“ genannte Patronenrevolver der Firma Colt wirklich für Frieden gesorgt hat? Und warum eigentlich wurde ausgerechnet der Tarnjackenlook zum Hingucker in der modernen Mode? […]
Der moderne Mensch und seine spirituelle Suche

Im Interview spricht der Frankfurter Jesuit Michael Sievernich über „Wellness-„ und „Patchwork-Religionen“, Hape Kerkelings Pilgerreise und warum manche Christen auf die Wiedergeburt setzen.
Wie kam die Moral in die Welt? Vorträge von Philip Pettit

Wenn sich einer der meistdiskutierten politischen Philosophen der Gegenwart einem ebenso zeitlosen wie grundlegenden Thema auf neue Art und Weise widmet, darf man schon gespannt sein. Philip Pettit, gebürtiger Ire […]
Joan W. Scott hält heute die nächste Kantorowicz Lecture

Vor dreißig Jahren hat sie den Begriff „Gender“ als Kategorie der Analyse und der Kritik in die Geschichtswissenschaft eingeführt. In jüngerer Zeit widmete sie sich dem Einfluss von Geschlechterdifferenzen und […]
Liam B. Murphy ist neuer „Frankfurt Lecturer“

Die Frankfurt Lectures des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität finden am 2. und 3. Mai 2016 zum Thema „Private Law and Public Illusion“ statt.
25. April, 19 Uhr: Vortrag zur islamistischen Jugendkultur

Der nächste Termin der „Goethe Lectures Offenbach“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Stadt Offenbach findet am 25. April 2016 im Klingspor-Museum statt.
Viel Glück beim nächsten „Frankfurter Stadtgespräch“

Die Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ am 21. April 2016 findet als Prolog zur Ausstellung „Stefan Sagmeister. The Happy Show“ im Museum Angewandte Kunst statt.
David Graeber und Axel Honneth diskutieren über Bürokratie

Wahrscheinlich wünschen sich die meisten viel weniger Bürokratie – weniger Papierkram, weniger Vorschriften und weniger Anträge zur Erteilung eines Antragsformulars. Doch würde mit einem Abbau des Verwaltungsapparats auch gleich das […]
„Nous n’avons pas besoin de tuer…“ bei der Luminale 2016

Nach der erfolgreichen Kooperation im Rahmen der Luminale 2014 wird der Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität auch in diesem Jahr bei dem internationalen Festival der Lichtkunst im […]
„Frankfurter Stadtgespräch“ mit Rita Süssmuth

Die Podiumsdiskussion des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ widmet sich am 25. Februar 2016 der Migrationspolitik aus zeitgeschichtlicher Perspektive.
Geht´s mit Griechenland gerecht zu?

Ein Sinn für deutsche Wortspiele und Grundkenntnisse in griechischer Grammatik halfen beim Verständnis der Internationalen Jahreskonferenz des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, die Ende November auf dem Campus Westend stattfand. […]
Hat der Datenschutz noch eine Chance?

Prof. Dr. Spiros Simitis, Frankfurter Rechtswissenschaftler von internationalem Rang und Datenschützer der ersten Stunde, über die Steuerbarkeit des Einzelnen und die Zukunft der Privatsphäre im Internet – ein Gespräch mit […]
»Sense of Doubt. Wider das Vergessen«

Wir wollen die Kunst und die Öffentlichkeit zu einem Dialog einladen“. So Klaus Günther, Rechtswissenschaftler an der Goethe-Universität und Co-Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ bei einer Podiumsdiskussion im […]
Guck mal, wer da guckt!

Der Frankfurter Kunstverein hat mit dem US-amerikanischen Künstler Trevor Paglen eine umfassende Werkschau entwickelt. Sie beschäftigt sich unter dem Titel „The Octopus“ mit Themen wie Überwachung und politische Einflussnahme. Kooperationspartner […]
Wie der Computer Einzug in die Geisteswissenschaften hält

Immer mehr Texte, Töne und Bilder liegen in Bits und Bytes vor. Die Methoden der Digital Humanities werden stetig verfeinert und ermöglichen neue, bisher nicht bearbeitbare Fragestellungen. Auch in Frankfurt […]