
Warum das Radfahren in Großstädten boomt
Fahrradfahren ist „in“: Immer mehr Menschen steigen zum Beispiel für den Weg zur Arbeit auf das Zweirad um. Der Vorteil gegenüber dem Pkw liegt auf der Hand: weniger Lärm, weniger
Fahrradfahren ist „in“: Immer mehr Menschen steigen zum Beispiel für den Weg zur Arbeit auf das Zweirad um. Der Vorteil gegenüber dem Pkw liegt auf der Hand: weniger Lärm, weniger
Von Studierenden organisiert, von Besuchern überrannt: Die „Night of Science“ auf dem Unicampus Riedberg, die dieses Jahr zum zehnten Mal stattfand, war von Anfang an auf der Erfolgsspur. Nach einem
Glanzvolle Talare, fliegende Gelehrtenhüte – oder doch lieber ein bescheidener Umtrunk im engeren Kreise? Eine Standardantwort darauf, ob und wie die Absolventen eines Jahrganges zu verabschieden seien, gibt es nicht.
Das Verb »messen« ist ein altehrwürdiges Wort, dessen Lebensweg sich weit zurückverfolgen lässt. Wollen wir uns ihm gemessenen Schrittes nähern, ohne dabei anmaßend zu sein: Die Wortfamilie »messen, Maß, vermessen«
Die Versicherungswissenschaften sind an der Goethe Universität so stark vertreten wie an kaum einer anderen Hochschule.
Die Erziehungswissenschaftlerin Julia König hat für ihre Arbeit über kindliche Sexualität den Cornelia Goethe-Preis erhalten.
Ein leises Surren liegt über dem Platz zwischen dem großen Hörsaalgebäude und dem Casino. Zwei junge Frauen schieben ihr Fahrrad vorbei, das ungewohnte Geräusch bemerken sie nicht. „Können Sie für
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten