
„Haus der Winde“: Neues Kunstwerk erinnert an erste Alzheimerpatientin Auguste D.
In der vergangenen Woche ist eine neue Skulptur des Künstlers Bruno Feger in einem feierlichen Akt auf dem Campus Westend
In der vergangenen Woche ist eine neue Skulptur des Künstlers Bruno Feger in einem feierlichen Akt auf dem Campus Westend
Die Goethe-Universität hat einen neuen öffentlichen Bücherschrank. Es ist der erste auf dem Campus Westend, jedoch kein ganz gewöhnlicher Bücherschrank:
STOFFWEKSELart zeigt, was sonst im Verborgenen bleibt. Mit ihrem Kreativprojekt möchte Uni-Mitarbeiterin Jozefina Kontic – gebürtige Frankfurterin mit kroatisch-bosnischen Wurzeln
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit, dann werden die Uhren auf Sommerzeit umgestellt. Eine Stunde weniger Schlaf – das
Ab 27. November diskutiert die Frankfurter Bürger-Uni an insgesamt drei Abenden über Medien und öffentliche Meinung im Wandel. Das Erfinden
Grenzen sehen, ausloten, durchbrechen, für den Kick des Lebens: Der Anatomieprofessor Jörg Stehle nimmt am 14. Oktober zum ersten Mal
Mit einer Einführungswoche begann am 1. August 2017 für die neuen Auszubildenden ihr Berufsleben an der Goethe-Uni. Eingestellt wurden in
Jede Zeitnische will ausgefüllt sein mit Chatten, Spielen oder E-Mails-Abrufen. Zeit, die für das Innehalten und Durchatmen fehlt. Bestimmen die
Kaum eine Lebensgeschichte spiegelt die konfliktreiche Beziehung zwischen den beiden Landesteilen des Nachkriegsdeutschlands so anschaulich wieder wie die von Manfred
Mit seinem Namen verbindet sich in der deutschen Geistesgeschichte ein einzigartiges Bemühen, die Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften zu durchbrechen
Walter Benjamins Werk blieb unvollendet, sein Leben endete früh und tragisch, dennoch zählt er zu den einflussreichsten Denkern des 20.
Heimspiel für die Frankfurter Bürger-Universität: Mit Eduard Beaucamp stellt die Biografienreihe „Wie wir wurden, wer wir sind“ dieses Mal eine
Am 24. April startet die Frankfurter Bürger-Universität “Wie wir wurden, wer wir sind”: Helene Weigel, Eduard Beaucamp, Walter Benjamin, Helmuth
In Syrien war Souad Arshid Apothekerin; nun lebt sie als Flüchtling bei einer Uni-Mitarbeiterin in Nidderau. Vizepräsident Manfred Schubert-Zsilavecz unterstützt
Am 12. Dezember diskutiert die Bürger-Universität im Rahmen ihrer „Tatort-Reihe“ über reale Bedrohungen und gefühlte Ängste. Titel der Veranstaltung: Kriminalstatistiken
Am 5. Dezember diskutiert die Bürger-Universität im Rahmen ihrer „Tatort“-Reihe über die Veränderungen der polizeilichen Ermittlungstechniken. Titel der Veranstaltung: Kommissar
Die Diskussionsreihe “Tatort-Forschung” der Frankfurter Bürger-Universität geht am Montag, 21. November, weiter. Thema der Veranstaltung: “Der reale Tatort. Verdrängen Klischees die
Ab dem 14. November diskutiert die Bürger-Universität an insgesamt vier Abenden die Krimireihe „Tatort“ inklusive Realitätscheck. Thema der ersten Veranstaltung:
Zum ersten Mal findet deutschlandweit am 9. November 2016 ein Karrieretag für Geistes- und Sozialwissenschaftler statt. Die „Karriere für den
Lindau, eine kleine Insel im Bodensee. 30 Nobelpreisträger und rund 400 auserwählte Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt trafen sich Ende Juni
Wenn es technische Störungen auf dem Campus gibt, ist die Leitwarte gefragt. In unserer Reihe “Werkstattgespräche” stellen wir die Arbeit
Die neue Ausbildungssaison ist gestartet. Auch an der Goethe-Universität haben 15 Berufsanfänger einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellter, Kaufmann für Büromanagement, Industriemechaniker,
„Wissensräume. Der Campus und seine Architektur“ ist der Titel einer Konferenz, die im Juli an der Goethe-Uni stattgefunden hat. Dieser
Rund 10.000 Kilometer Luftlinie. Zwölf Stunden Flugzeit. Von der Nordhalbkugel in die tropische Wärme der Südhalbkugel – einmal quer über
Nahezu jeder Stuhl im Casino-Festsaal auf dem Campus Westend ist besetzt. Klemmbrett mit Papier und Stift liegen für jeden bereit.
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page