„Keiner der Studierenden soll allein durch die Krise gehen“

Goethe-Universität Frankfurt setzt verstärkt auf psychologische Beratung

Die Schilderungen ähneln sich: Prüfungsstress, der die Nächte raubt, finanzielle Sorgen, die lähmen, und Einsamkeit, die sich wie ein schwerer Mantel über das Leben legt. Für viele Studierende ist das Universitätsleben nicht nur ein intellektueller, sondern auch ein emotionaler Härtetest. Genau hier setzt die Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS) der Goethe-Universität Frankfurt an. Ein Ort, der Hoffnung und Unterstützung bieten soll – und dessen Bedeutung in einer Zeit wachsender psychischer Belastungen kaum zu überschätzen ist.

Dr. Jana Gutermann und Dr. Laura Pomper leiten die Beratungsstelle mit Herzblut und Engagement. Sie wissen, wie relevant das junge Erwachsenenalter im Hinblick auf die Entwicklung von psychischen Problemen ist. »Für viele ist das Studium zudem eine Zeit großer Umbrüche. Es ist die erste Phase im Leben, in der junge Menschen erstmals auf sich gestellt sind«, beschreibt Dr. Gutermann die Situation. »Unser Ziel ist es, dass niemand das Gefühl hat, mit seinen Problemen im Studium allein kämpfen zu müssen.«

Spendenaktion „Stärke beginnt im Kopf“ erweitert Beratungskapazitäten

Die Statistik untermauert den Bedarf: Eine Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass mehr als 20 Prozent der Studierenden unter psychischen Diagnosen leiden. An der Goethe-Universität könnten das über 8.000 Menschen sein – eine alarmierende Zahl. Doch die Kapazitäten der PBS reichen nicht annähernd aus, um die Nachfrage zu decken. Monatlich können für 300 Terminanfragen derzeit nur 25 Erstgespräche vergeben werden. Deshalb startete im Dezember 2024 die Spendenkampagne »Stärke beginnt im Kopf«. Mit den Spenden konnte das Beratungsangebot der PBS bereits erweitert werden. Zusätzliche Einnahmen sollen ermöglichen, neue Stellen zu schaffen, die Anzahl der Einzelberatungen zu erhöhen und zusätzliche Präventionsworkshops anzubieten. »Je schneller wir reagieren können, desto eher verhindern wir, dass eine belastende Lebensphase zur existenziellen Krise wird«, erklärt Dr. Pomper.

Hilfe auf vielen Ebenen

Die Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende bietet Studierenden nicht nur Einzelgespräche, sondern auch Gruppenworkshops zu Themen wie Prüfungsangst, Prokrastination oder Selbstwertstärkung. Sie ist zentraler Bestandteil des Campuslebens. »Unsere Arbeit endet nicht bei den Studierenden«, betont Dr. Gutermann. »Wir bieten auch Lehrenden und Mitarbeitenden Unterstützung im Umgang mit psychisch belasteten Studierenden an. Ein sensibler Umgang kann viel bewirken.« Mit der Erweiterung ihrer Kapazitäten möchte die PBS sicherstellen, dass künftig deutlich mehr Studierende in Krisensituationen Hilfe erhalten. »Unsere Vision ist es, dass jeder Hilferuf gehört wird«, sagt Dr. Pomper. »Denn Stärke beginnt im Kopf – und oft auch mit einem offenen Ohr.« Für viele Studierende ist dies eine bedeutsame Unterstützung: Sie gewinnen nicht nur Stabilität im Studium, sondern auch die Zuversicht, schwierige Lebensphasen erfolgreich bewältigen zu können.

Autorin: Heike Jüngst

Relevante Artikel

Im Gespräch mit … Enno-Ilka Uhde

Performance-Künstler Herr Uhde, der DFB feierte kürzlich sein 125-jähriges Jubiläum in Leipzig, und Sie inszenierten die Feierlichkeiten. Wie kam es

Lebensretterin mit Weitblick

Ute Lewitzka ist Deutschlands erste Professorin für Suizidologie Ein Suizid hinterlässt Trauer und viele Fragen. Warum? Hätte man es verhindern

Ein Platz für die Laser-Pionierin

Wie Dr. Gisela Eckhardt in Frankfurt sichtbar wird In Frankfurt-Bockenheim wurde ein Platz nach der Physikerin Dr. Gisela Eckhardt benannt

Wo Wissenschaft Kontinente verbindet

Einblicke in das Forschungszentrum Point Sud in Mali Das Forschungszentrum Point Sud in Bamako, Mali, ist eine internationale Begegnungsstätte und

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

You cannot copy content of this page