DAAD-Programm FIT unterstützt internationale Studenten

An der Goethe-Universität studieren rund 4.000 internationale Studierende – ein Beleg für Deutschlands Attraktivität als eines der drei beliebtesten Zielländer für Studierende und Doktoranden aus aller Welt. Doch trotz dieses Potenzials bleibt der Fachkräftemangel eine Herausforderung. Hier setzt das Programm FIT (Förderung internationaler Talente) an: Es bereitet internationale Studierende gezielt auf eine akademische und berufliche Laufbahn in Deutschland vor.
Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern Perspektiven schaffen «, sagt Hanna Reuther, Projektleiterin des FIT-Programms an der Goethe-Universität. »Die Integration internationaler Studierender in den deutschen Arbeitsmarkt ist eine Win-win-Situation: Die Studierenden können hier langfristig Fuß fassen, und die deutsche Gesellschaft profitiert von ihrem Potenzial.«
Starke Unterstützung von Anfang an
Das FIT-Programm richtet sich an internationale Studierende in Bachelor und Masterstudiengängen. Es beginnt schon vor dem ersten Semester mit Kursen, die wissenschaftliche Grundlagen, Studienkompetenzen und organisatorisches Wissen vermitteln. Diese Vorkurse werden stetig ausgebaut, um den Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern. Besonders innovativ ist das Modul »Goethe Flex International«, das eine flexible Studieneingangsphase bietet. Diese Phase stärkt fachliche, methodische, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Langfristig sollen diese Inhalte sogar als Teil eines Optionalmoduls im Studium anerkannt werden.
Sprache als Schlüssel
Sprache öffnet Türen – im Studium wie im Arbeitsmarkt. Deshalb erweitert das FIT-Programm das Angebot an Sprachkursen deutlich: von Intensivkursen auf fortgeschrittenem Niveau (C1+) bis zu Fachsprachkursen für spezifische Disziplinen. Auch internationale Masterstudierende in englischsprachigen Programmen profitieren von Deutschkursen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Brücken in den Arbeitsmarkt
Neben der akademischen Begleitung legt das Programm großen Wert auf die berufliche Integration. Workshops zu »Future Skills« und dem »Life-Design«- Ansatz helfen den Studierenden, ihre Karrieren aktiv zu gestalten. Das Mentoring-Programm »GROW@ Goethe« bietet individuelle Unterstützung durch Alumni der Universität. Das Programm wird für internationale Studierende ausgebaut und umfasst nun auch Karriereberatung. »Die Vernetzung mit beruflich erfolgreichen Alumni motiviert und gibt Orientierung«, erklärt Jens Blank, Leiter der Abteilung Karriere, Stipendien und Preise.
Mehr als ein Studium
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Bleibeperspektive: Gemeinsam mit Partnern aus Stadt und Region erhalten internationale Studierende Einblicke in Möglichkeiten nach dem Studienabschluss – von Aufenthalt und Niederlassung über Einbürgerung bis hin zu gesellschaftlichem Engagement. Mit dem FIT-Programm will die Goethe-Universität eine Willkommenskultur schaffen, die weit über das Studium hinausreicht. Studienvorbereitung, akademische Begleitung und berufliche Integration greifen dabei ineinander. So wird aus einem Studienaufenthalt in Deutschland die Chance auf eine langfristige Zukunft. »Wir möchten, dass internationale Studierende sich hier nicht nur akademisch gefördert fühlen, sondern auch zu Hause – im Studium, im Beruf und in der Gesellschaft«, fasst Hanna Reuther zusammen. Das FIT-Programm ist mehr als eine Brücke – es ist ein Sprungbrett in die Zukunft.
Autorin: Heike Jüngst