Ausstellung: „Der will nur spielen – Der Hund in der aktuellen Kunst“

Noch bis zum 14. Oktober zeigt der KunstRaum Riedberg der Goethe-Universität die Gruppenausstellung „Der will nur spielen – Der Hund in der aktuellen Kunst“ mit Werken der Künstler Jens Andres, Julia Belot, Annett Bienhaus, Ottmar Hörl, Vera Kattler, Anne Kuprat, Mike MacKeldey, Veronika Olma, Thomas Putze, Patricia Waller und Andreas Welzenbach. Das Thema der Ausstellung ist der Hund in Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Plastiken.

Termin: 9. Juni bis 14. Oktober 2016 | Ort: Campus Riedberg, Biozentrum, Gebäude 101

Webseite KunstRaum Riedberg

Relevante Artikel

„Wir waren schon Underdogs“

Prof. Michaela Müller-McNicoll und Prof. Martin Beck, Sprecher*innen von SCALE, über den Tag der Entscheidung und über neue Ideen UniReport:

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page