Rückblick: Frühlingsfest 2025 – Wissenschaft trifft Frühling

Am Sonntag, den 18. Mai, wurde der Wissenschaftsgarten auf dem Campus Riedberg erneut zur Bühne für Forschung, Natur und Begegnung. Trotz kühler Temperaturen und bewölktem Himmel kamen zahlreiche Besucher*innen zum Frühlingsfest 2025 – und zeigten: Neugier und Entdeckungsfreude lassen sich vom Wetter nicht aufhalten.

Über den Tag verteilt erwartete die Gäste ein vielseitiges Programm aus Wissenschaft, Kunst, Musik und Mitmachaktionen. Führungen, Vorträge und interaktive Stände luden zum Staunen, Mitdenken und Diskutieren ein – ob bei Experimenten aus der Pflanzenphysiologie, Einblicken in die Umwelttoxikologie oder dem 3D-Druck biologischer Strukturen.

Vielfalt zum Erleben: Vier besondere Highlights

  • Forschung hautnah: Die zahlreichen Infostände boten anschauliche Einblicke in aktuelle Projekte – von der Zellbiologie in Schwerelosigkeit bis zur Bodenforschung unter dem Motto „So ein Dreck!?“
  • Kunst zum Mitmachen: Beim Minhwa-Workshop von Solne Kim konnten Teilnehmende in die Welt der koreanischen Volksmalerei eintauchen und selbst kreativ werden.
  • Grüner Treffpunkt: Die beliebte Pflanzenbörse zog viele Gartenliebhaber*innen an. Auch die Führungen durch den Arzneipflanzengarten oder das Wildnisrevier waren stark nachgefragt.
  • Musikalisches Live-Programm: Auf der Bühne sorgten Acts wie Lia J, Tim Edison, The Odd Project und die Jazz Sisters für rhythmische Höhepunkte und gute Stimmung trotz frischer Temperaturen.

Auch für Kinder, Sportbegeisterte und Nachhaltigkeitsinteressierte bot das Fest zahlreiche Mitmachaktionen – von Zumba bis Yoga, von Kinderschminken bis zum Workshop des Nachhaltigkeitsbüros.

Unterstützt wurde das Fest von BBBank, Engelhard Arzneimittel und NordWestZentrum.

Unipräsident Prof. Dr. Enrico Schleiff begrüßte mit der Leitung des Wissenschaftsgartens Prof. Dr. Meike Piepenbring und Dipl. Ing. Robert Anton alle Gäste. (Foto: Peter Kiefer)
Auf der Bühne wurde durchweg musikalisches Programm geboten, unter anderem waren Tim Edison, The Odd Project, Lia J und Jazz Sisters dabei. (Fotos: Peter Kiefer)
Das Frühlingsfest lud ein unterschiedliche Forschungsgebiete an Ständen und bei Führungen kennenzulernen, außerdem gab es zusätzlich ein großes Kultur- und Sportprogramm für Jung und Alt. (Fotos: Peter Kiefer)

Relevante Artikel

„Wir waren schon Underdogs“

Prof. Michaela Müller-McNicoll und Prof. Martin Beck, Sprecher*innen von SCALE, über den Tag der Entscheidung und über neue Ideen UniReport:

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page