Am Sonntag, den 18. Mai, wurde der Wissenschaftsgarten auf dem Campus Riedberg erneut zur Bühne für Forschung, Natur und Begegnung. Trotz kühler Temperaturen und bewölktem Himmel kamen zahlreiche Besucher*innen zum Frühlingsfest 2025 – und zeigten: Neugier und Entdeckungsfreude lassen sich vom Wetter nicht aufhalten.
Über den Tag verteilt erwartete die Gäste ein vielseitiges Programm aus Wissenschaft, Kunst, Musik und Mitmachaktionen. Führungen, Vorträge und interaktive Stände luden zum Staunen, Mitdenken und Diskutieren ein – ob bei Experimenten aus der Pflanzenphysiologie, Einblicken in die Umwelttoxikologie oder dem 3D-Druck biologischer Strukturen.
Vielfalt zum Erleben: Vier besondere Highlights
- Forschung hautnah: Die zahlreichen Infostände boten anschauliche Einblicke in aktuelle Projekte – von der Zellbiologie in Schwerelosigkeit bis zur Bodenforschung unter dem Motto „So ein Dreck!?“
- Kunst zum Mitmachen: Beim Minhwa-Workshop von Solne Kim konnten Teilnehmende in die Welt der koreanischen Volksmalerei eintauchen und selbst kreativ werden.
- Grüner Treffpunkt: Die beliebte Pflanzenbörse zog viele Gartenliebhaber*innen an. Auch die Führungen durch den Arzneipflanzengarten oder das Wildnisrevier waren stark nachgefragt.
- Musikalisches Live-Programm: Auf der Bühne sorgten Acts wie Lia J, Tim Edison, The Odd Project und die Jazz Sisters für rhythmische Höhepunkte und gute Stimmung trotz frischer Temperaturen.
Auch für Kinder, Sportbegeisterte und Nachhaltigkeitsinteressierte bot das Fest zahlreiche Mitmachaktionen – von Zumba bis Yoga, von Kinderschminken bis zum Workshop des Nachhaltigkeitsbüros.
Unterstützt wurde das Fest von BBBank, Engelhard Arzneimittel und NordWestZentrum.















