Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Imprint | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Frankfurt ist in Bewegung – tagtäglich sind Hunderttausende Menschen in der Stadt unterwegs, zudem Waren und Güter. Als designierte „Smart City“ erfasst Frankfurt das Verkehrsaufkommen zunehmend digital: Während über den Autoverkehr Daten in Echtzeit erhoben werden, werden Informationen über Rad- und Fußverkehr bislang nur vereinzelt ermittelt. Der interaktive Datenspaziergang erkundet nun die Stadt auf den Spuren unterschiedlicher Mobilitätsdaten.
Wo sind Messstationen im öffentlichen Raum? Welche Daten liegen vor und wie nehmen wir den Straßenraum wahr? In kurzen Impulsvorträgen aus dem Forschungsprojekt „Datenpolitiken auf der Spur“ geht es darum, wie digitale Verkehrsdaten in politische Zusammenhänge eingebunden sind und welche Reisen die Daten von ihrer Entstehung bis zur Verwendung zurücklegen.
Der Datenspaziergang ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung „Frankfurt in Bewegung!“ des Historischen Museums.
Zeit: 10 – 12.30 Uhr
Treffpunkt: Um 10 Uhr vor dem Haupteingang des Historischen Museums (Saalhof 1, 60311 Frankfurt a. M.).
Begleitet und eingeführt von Catharina Dietrich, Janine Hagemeister und Prof. Dr. Martina Klausner
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für den Spaziergang ist eine Strecke von ca. 3 km vorgesehen. Wir möchten den Spaziergang für alle Teilnehmenden zugänglich gestalten. Bitte kontaktieren Sie uns vorab unter datenpolitiken@uni-frankfurt.de.
Veranstalter
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Historischen Museum
You cannot copy content of this page