Förderbezogene Diagnostik in inklusiver Bildung

Abschlusstagung an der Goethe-Universität bietet Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis.

Welche Rolle spielt Diagnostik in einem Bildungssystem, das zunehmend an Inklusion orientiert ist? Zu dieser Frage hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zuge seines Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung 2021 die Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ ins Leben gerufen, in der 28 Projekte schulische Diagnose- und Förderinstrumente im Bereich inklusiver Bildung entworfen und deren Einsatz in der Praxis untersucht haben. Ihre Ergebnisse stellen sie auf der Abschlussveranstaltung der Förderrichtlinie am 11. und 12. September 2024 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main vor und diskutieren sie mit Vertreter*innen aus Bildungspraxis, Bildungsadministration und Bildungspolitik.

Organisiert wird die Tagung vom Metavorhaben Inklusive Bildung (MinkBi), das am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität angesiedelt ist und die Arbeit der Projekte in der Förderrichtlinie seit deren Beginn begleitet. Im Zuge der Abschlusstagung werden die Ergebnisse der Projekte zugänglich gemacht und der Raum geboten in einen offenen Austausch über die Umsetzung in der pädagogischen Praxis zu treten. Darüber hinaus bieten Interaktive Formate wie ein Gallery Walk und Transferwerkstätten die Gelegenheit, Anwendungsmöglichkeiten zu erörtern, Impulse für zukünftige Transferprozesse zwischen den Teilnehmer*innen zu setzen und so eine Verstetigung der Forschungsergebnisse zu ermöglichen.

Weitere Informationen sind zu finden auf der Internetseite des Metavorhabens: https://forschung-inklusive-bildung.de/informationen-fuer-externe-gaeste

Kontakt:
Stefan Katzenbach
Metavorhaben Inklusive Bildung
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main
Minkbi@uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Das Symbol des Holocaust

Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page