Goethe Research Experience Program: Neuer Aufruf zur Bewerbung!

Das Goethe Research Experience Program (GREP) lädt internationale Bachelor- und Masterstudierende ein, einen zwei- bis sechsmonatigen Aufenthalt in einem der exzellenten Forschungsprojekte der Goethe-Universität zu verbringen. Die Studierenden profitieren von der praktischen Betreuung durch unsere herausragenden Wissenschaftler*innen, die ihrerseits Zugang zu vielversprechenden Talenten erhalten und die internationale Forschungszusammenarbeit fördern können.

Die Stipendien werden dreimal jährlich vergeben und beinhalten einen Reisekostenzuschuss, Zugang zu kostenlosem Wohnraum, einem Deutschkurs und einem einzigartigen sozialen Rahmenprogramm.

Bewerbungen für das Sommerprogramm sind bis zum 31. Januar 2025 möglich.

Weitere Informationen:
http://www.goethe.link/grep
https://youtu.be/epmPKIb6SqQ

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Öffentliche Veranstaltungen
Cover Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht, Asmaa El Maaroufi, Esra Doğanay, Laura Pusch

Umweltbildung als Teil des Islamunterrichts

Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität veröffentlicht Handreichung für Lehrkräfte Menschengemachter Klimawandel und Artensterben gehören

You cannot copy content of this page