Goethe-Universität erfolgreich bei GAIA-X Förderwettbewerb der Bundesregierung

Andreas Hackethal, Rainer Haselmann und Maik Schmeling vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vertreten als Projektleiter die Goethe-Universität im Konsortium „EuroDaT“, das über die nächsten 24 Monate einen neutralen, nicht-kommerziellen Datentreuhänder im Sinne des Data Governance Act (DGA) der EU etablieren wird. Die Goethe-Universität erhält dafür vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) rund 2,1 Mio. Euro.

Prof. Andreas Hackethal

Mit dem Teilprojekt „Bereitstellung von Daten zu Forschungszwecken am Beispiel geldmarktpolitischer Fragestellungen“ (Haselmann/Schmeling) sollen über einen Datentreuhänder Zentralbankdaten für die Forschung erschlossen werden. So könnten erstmals Auswirkungen geldpolitischer Schocks auf die Entscheidungen einzelner Haushalte, Banken und Finanzmarktteilnehmern untersucht werden. Diese Mikro-Perspektive erlaubt auch neue Erkenntnisse zu Verteilungswirkungen von Geldpolitik.

Mit dem Teilprojekt „Haushaltsbarometer“ werden detaillierte Echtzeit-Einblicke in die wirtschaftliche Lage von Privathaushalten möglich – unter Wahrung höchster Standards bei Datenschutz und Datensicherheit. Bürgerinnen und Bürger können ihre Finanzdaten im Treuhänder verschlüsselt speichern und für verschiedene Mehrwertdienste nutzbar machen bzw. in pseudonymisierter Form und auf Widerruf Dritten zur Verfügung stellen. Mit der Gewinnung und Pflege einer repräsentativen Stichprobe von Privathaushalten entsteht ein Haushaltspanel in Echtzeit, das für Öffentlichkeit und Politik, Wissenschaft und Startups/Unternehmen eine neuartige Datengrundlage für bessere gesamt- und einzelwirtschaftliche Lösungen bieten wird.

Weitere Informationen zum GAIA-X Förderwettbewerb finden Sie auf der Website des BMWi.

Relevante Artikel

Rüdiger Weber, Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Rüdiger Weber, Finanzwissenschaftler

Auf einmal wird es ganz einfach: Seit einem halben Jahr hat Rüdiger Weber am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Stiftungsprofessur „Alternative Investments“

Um Patienten besser auf große Operationen vorzubereiten, wurde bei Capreolos eine spezielle App entwickelt. Foto: Privat

Starthilfe für schnelles Wachstum

Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page