Universitätsmedizin forscht zum Erkennen seltener Erkrankungen

KI wird Hausärzten helfen – Beitrag in Forschung Frankfurt

Bei der schwierigen Diagnostik wird bald das KI-Tool SATURN helfen.
Bei der schwierigen Diagnostik wird bald das KI-Tool SATURN helfen.

In Deutschland sind etwa vier Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen, vermeldete jetzt das Bundesministerium für Gesundheit anlässlich des 18. Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar. Im Projekt SATURN der Universitätsmedizin Frankfurt geht es um die zuweilen sehr schwierige Diagnose seltener Erkrankungen. Hausärzten benötigen hier sehr gezielte Unterstützung, denn manche dieser Leiden können selbst von Spezialisten nur mit Mühe erkannt werden, wie Dr. Michael von Wagner im Magazin Forschung Frankfurt berichtet. Das mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickelte „Smarte Arztportal für Betroffene mit unklarer Erkrankung – SATURN“ wird Hausärzten bei der Diagnose unterstützen und helfen, einen der zum Teil raren Spezialisten in Deutschland zu finden.

Cover Forschung Frankfurt: Vom Molekül zum Menschen

Doktor KI in Hausarztpraxen →

erschienen in:
Forschung Frankfurt 1-2024 – Vom Molekül zum Menschen

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

You cannot copy content of this page