World Ocean Day: „Forschung Frankfurt“ nimmt mit ins Dunkel

Mit dem „World Ocean Day“ wollen die Vereinten Nationen jährlich am 8. Juni auf die Bedeutung der Weltmeere und ihre Bedrohung aufmerksam machen. Bedroht ist vor allem, was wir noch nicht einmal kennen. Denn über die Tiefsee wissen wir weniger als über die abgewandte Seite des Mondes, dabei macht sie zwei Drittel unserer Erdoberfläche aus. Das will Angelika Brandt ändern. Sie ist Professorin an der Goethe-Universität und Tiefseeforscherin am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. In der Ausgabe „Fremde Welten“ von Forschung Frankfurt berichtet sie, dass sie auf jeder ihrer Forschungsfahrten zahllose neue Tiefseearten entdeckt und sogar in 9600 Metern Tiefe Mikroplastik gefunden hat.

Zum Artikel:

Zur Forschung Frankfurt Ausgabe „Fremde Welten“, 1.2023

Relevante Artikel

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page