Präsidentschaftswahl in den USA: Analysen und Einschätzungen von Forschenden der Goethe-Universität

Die Spannung steigt: Für wen werden die amerikanischen Wählerinnen und Wähler nach einem ungemein dramatischen Wahlkampf voten, wer wird die entscheidenden Stimmen in den sogenannten Swing States bekommen? Wie geht es weiter, wenn die Stimmen ausgezählt sind? Wird Kamala Harris zur ersten Präsidentin der Vereinigten Staaten gewählt, wird Donald Trump zum zweiten Mal das höchste Amt der USA bekleiden? Was bedeutet das Wahlergebnis für die globalen Machtverhältnisse? Expert*innen der Goethe-Universität aus der Amerikanistik, der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft, der Geschichtswissenschaft sowie der Rechtswissenschaft stehen für eine zeitnahe Bewertung bereit.

Expert*innenliste zum Thema: „US-Präsidentschaftswahlen“: www.uni-frankfurt.de/expertendatenbank

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page