Spenderblut: System muss auf Blutsparen umgestellt werden

Cover Forschung Frankfurt: Vom Molekül zum Menschen
Cover Forschung Frankfurt: Vom Molekül zum Menschen

Seit 21 Jahren erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Weltblutspendetag – dem 14. Juni – gemeinsam mit internationalen Organisationen daran, dass es regelmäßig Menschen braucht, die Blut und Plasma spenden. In Deutschland wird Spenderblut insbesondere in den Sommermonaten knapp. Dass insgesamt mehr gespendet werden muss, sieht der Mediziner Prof. Kai Zacharowski allerdings nicht so. In „Forschung Frankfurt“ (Ausgabe 1/2024) plädiert er vor allem für einen sorgsameren Umgang mit Spenderblut durch die Ausweitung des Patient Blood Management. So könnten Eigenblutspenden vor lange geplanten Operationen den Bedarf an Fremdblutspenden deutlich reduzieren.

Zum Artikel

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page