Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität veröffentlicht Handreichung für Lehrkräfte
Menschengemachter Klimawandel und Artensterben gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wie können Lehrkräfte des Islamischen Religionsunterrichts umweltethische Themen behandeln und junge Menschen zu umweltbewusstem Handeln motivieren?

Im Rahmen ihrer Reihe WiFo paper hat die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main eine neue Handreichung zur „Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht“ veröffentlicht, die sich an Lehrkräfte richtet.
„Umweltbildung in islamisch-theologischer Perspektive bedeutet mehr als die Vermittlung von Wissen über Klima, Natur und Ressourcen: Sie will junge Menschen dazu befähigen, sich als verantwortliche Akteur_innen in einer verletzlichen Mitwelt zu begreifen – religiös verankert, ethisch geleitet und gesellschaftlich wirksam. Indem wir dabei Fragen ökologischer Gerechtigkeit mit religiöser Sinnstiftung verknüpfen, schaffen wir Lernräume, in denen muslimische Jugendliche mit ihren Erfahrungen, Perspektiven und Zukunftsfragen ernstgenommen werden“, so Asmaa El Maaroufi, Autorin und Juniorprofessorin für Islamische Ethik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster.
In der Handreichung werden sowohl koranische Perspektiven auf Umwelt als auch islam-ethische Ansätze wie das halīfa-Konzept als Ausdruck menschlicher Verantwortung und weitere Schlüsselbegriffe wie Gerechtigkeit (ʿadl) vorgestellt. Daneben liefert die Publikation praxisorientierte Anknüpfungspunkte für Lehrkräfte des Islamischen Religionsunterrichts. Konkrete Unterrichtsentwürfe, die sich für die Klassenstufen 5 bis 10 eignen, ermöglichen es Lehrenden, Themen wie Artenschutz, Plastikvermeidung oder nachhaltigen Konsum im Unterricht zu behandeln. Ergänzt wird die Handreichung durch umfangreiche Angaben zu weiterführender Literatur sowie eine digital verfügbare Materialsammlung, die zusätzliche Unterrichtsentwürfe und Unterrichtsmaterialien umfasst. Die Unterrichtsentwürfe wurden von Lehrkräften des Islamischen Religionsunterrichts entwickelt und bereits erfolgreich im Unterricht eingesetzt.
„Mit der Publikation möchten wir die islamisch-theologische Umweltethik mit didaktischen Konzepten verbinden und so eine Brücke zwischen Wissenschaft und pädagogischer Praxis schlagen. Die in der Handreichung versammelten Beiträge zeigen, religiöse Umweltbildung kann ein Motor für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Handeln sein. Denn die Bewahrung der Schöpfung ist ein Anliegen, das Christ_innen, Muslim_innen und andere Glaubensgemeinschaften gleichermaßen verbindet“, so AIWG-Geschäftsführern Dr. Raida Chbib.
Die Autorinnen
Dr. Asmaa El Maaroufi ist Juniorprofessorin für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Islamische Ethik am Zentrum für Islamische Theologie in Münster (ZIT). Sie hat Philosophie, Geschichte und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität in Darmstadt und Islamisch-Theologische Studien an der Goethe-Universität studiert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen insbesondere die Anthropologie und die Islamische Ethik, wozu auch die Auseinandersetzung mit umwelt- und tierethischen Fragen gehört.
Esra Doğanay hat an der Technischen Universität Hamburg Bau- und Umweltingenieurwesen mit den Vertiefungen Umwelt, Stadt und Verkehr studiert. Seit 2014 ist sie ehrenamtlich bei NourEnergy e. V. in leitender Funktion tätig. Hier entwickelt sie mit ihrem Team u. a. Konzepte und Kampagnen für muslimische Organisationen zum Thema Nachhaltigkeit.
Laura Pusch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordinatorin im Projekt „Zukunft schmackhaft machen – Utopien für eine inklusive Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Reallabor Tecklenburg“. Zuvor war sie wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Ethik am Zentrum für Islamische Theologie Münster (ZIT).
In ihrer Reihe WiFo paper präsentiert die AIWG Projektberichte, Positionspapiere und explorative fachliche Beiträge aus den Wissenschaftsformaten der AIWG. Sie greifen verschiedene islamtheologische Themen aus den universitätsübergreifenden Projekten auf und tragen damit zu fachwissenschaftlichen Diskursen und zum interdisziplinären Austausch bei.
Handreichung und digitale Materialsammlung →