Universität des 3. Lebensalters veröffentlicht neues Semesterprogramm

Mit nahezu 100 Lehrveranstaltungen verschiedener Fachrichtungen bietet die Universität des 3. Lebensalters (U3L) für das Sommersemester ein breitgefächertes und abwechslungsreiches Programm an. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Über das Programm informiert das Veranstaltungsverzeichnis, das in zahlreichen Buchhandlungen ausliegt und bei der U3L bestellt werden kann. Eine Online-Version ist unter www.u3l.uni-frankfurt.de einsehbar. Am 5. April, von 16.00 bis 18.00 Uhr, findet darüber hinaus eine digitale Informationsveranstaltung zu Anmeldung und Teilnahme statt. Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich, Zugangsinformationen finden sich auf der Homepage der U3L. Die U3L wendet sich an alle Interessierten, unabhängig von Alter und Vorbildung.

Das neue Programm ist breit gefächert: So geht Dr. Carola Vogel der Entdeckungsgeschichte des Grabes von Tutanchamun nach, Dr. Evangelia Kelperi beleuchtet Darstellungen der Göttin Aphrodite im historischen Wandel, Dr. Peter Gröhndahl nimmt den Kunstmarkt unter die Lupe, und PD Dr. Michael Maaser, Historiker und leitender Archivar der Goethe-Universität, hält eine Vorlesung über Europa im Zeitalter der Aufklärung. Naturwissenschaftlichen Interessen begegnen Dr. Gabriele Schwab mit Erläuterungen zur Chemie der Farben und Prof. Dr. Joachim Maruhn mit Einblicken in das Weltbild der Physik. Philosophische Perspektiven auf die Frage „Was ist Glück?“ stellt PD Dr. Heike Panknin-Schappert vor und lädt dazu ein, auf dieser Grundlage auch eigene Antworten zu suchen.

Die Vorlesungen und Seminare finden wöchentlich in der Zeit vom 11. April bis 15. Juli 2022 statt, etwa die Hälfte davon im Online-Format. Geplant ist, die Präsenzveranstaltungen wieder vor Ort in den Hörsälen der Goethe-Universität abzuhalten. Informationen dazu werden voraussichtlich ab 1. April vorliegen und über eine Online-Veranstaltungsliste auf der Homepage der U3L veröffentlicht.

Relevante Artikel

#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page