20-mal erfolgreiche Weiterbildung für die Migrationsgesellschaft

Die Absolventinnen und Absolventen des Kontaktstudiums mit Prof. Merle Hummrich, Prof. Rudolf Leiprecht, Dr. Antje Meißner und Louisa da Cunha von der Goethe-Universität

17 migrierte und geflüchtete Frauen und Männer haben erfolgreich die Weiterbildung „Kontaktstudium – Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ in Frankfurt absolviert. Vor 20 Jahren wurde die Weiterbildungsmaßnahme erstmals aus Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union bewilligt und durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an die Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg vergeben. Das Konzept sieht vor, dass die Universität die Weiterbildung gemeinsam mit Migrantenselbstorganisationen umsetzt.

Die Goethe-Universität ist unter der Projektleitung von Prof. Merle Hummrich am Standort Frankfurt seit 2020 für die wissenschaftliche Begleitung der Weiterbildung verantwortlich und kooperiert mit KUBI gGmbH als gemeinnützigem Träger. Bei KUBI ist Dr. Antje Meißner verantwortlich für die Projektkoordination, seitens der Goethe-Universität ist Louisa da Cunha als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Die zehnmonatige Weiterbildung besteht aus 560 Unterrichtsstunden und 200 Praxisstunden mit den Schwerpunkten Pädagogik und Deutschspracherwerb. In ihren Herkunftsländern haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits ein Studium im pädagogischen Bereich absolviert oder Berufserfahrung gesammelt, was in Deutschland nicht entsprechend als Qualifikation anerkannt wird. 90 Prozent derjenigen, die das Kontaktstudium absolviert haben, finden in der Regel direkt Zugang zu einer Ausbildung, einem Studium oder zur Berufstätigkeit. (Foto: Viet Goy Le)

Relevante Artikel

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page