Handwerk hautnah: Lehrkräfte entdecken Ausbildungsstätten und Azubi-Projekte auf dem Campus Riedberg

Am 27. Mai gab es auf dem Campus Riedberg spannende Einblicke in die technischen Ausbildungsberufe der Goethe-Universität. Lehrkräfte und Mitarbeitende der Agentur für Arbeit nahmen an einer von der Stabsstelle Ausbildung und der Bezirksgruppe Rhein-Main-Taunus e. V. des Verbands der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen organisierten Führung durch die Räumlichkeiten der Physik teil.

Im Fokus der Neuauflage der Betriebserkundung standen die Berufe Industriemechaniker*in, Fachrichtung Feingerätebau, und Tischler*in. Beide werden von erfahrenen Ausbildern mit großem Engagement und Leidenschaft vermittelt. Besonders interessant: Die Werkstattleiter Markus van Tankeren, Sven Reploeg und der Leiter der Tischlerei, Frank Engel, arbeiten alle seit über 25 Jahren für die Goethe-Universität und haben teilweise auch ihre Ausbildung an der Universität absolviert.

Die Teilnehmenden, die von der Größe und den Dimensionen der Gebäude und Werkstätten überrascht waren, kamen auch in den Genuss, Maschinen und Bauteile anzufassen, die sonst der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Drehen, Fräsen, Schleifen, Feilen: Anhand verschiedener Azubi-Projekte erklärten die Ausbilder ihr Handwerk und gingen auf viele Fragen der Teilnehmenden ein.

Ein Highlight der Führung war das direkte Gespräch mit unserer Auszubildenden Sara Schenk aus der Tischlerei. Sie erzählte von ihrem Werdegang, ihrer Entscheidung für das Handwerk und machte zudem deutlich, dass eine Ausbildung nicht immer leicht ist. „Gerade in der Tischlerei kann es sehr laut werden. Daran muss man sich gewöhnen. Aber es macht mir sehr viel Spaß und ich bin gerne hier“, antwortete Sara Schenk auf eine Frage der Teilnehmenden.

Sie interessieren sich auch für eine Führung über unsere Campus Riedberg und Westend sowie für unsere Ausbildungs- und dualen Studiengänge? Dann melden Sie sich gerne bei unseren Kolleg*innen der Stabsabteilung.

Relevante Artikel

„Wir waren schon Underdogs“

Prof. Michaela Müller-McNicoll und Prof. Martin Beck, Sprecher*innen von SCALE, über den Tag der Entscheidung und über neue Ideen UniReport:

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of

Runder Tisch Berufsausbildung

Die Unikonferenz zur beruflichen Ausbildung geht in die nächste Runde: Am 13. Februar lud Dr. Ulrich Breuer, Kanzler der Goethe-Universität,

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page