House of Finance (HoF) der Goethe-Universität tritt Sustainable Finance Cluster bei

Die Goethe-Universität ist mit dem House of Finance künftig Mitglied im Sustainable Finance Cluster Frankfurt am Main. Das Sustainable Finance Cluster entstand 2018 aus einem Zusammenschluss der Accelerating Sustainable Finance Initiative der Deutschen Börse und des Green Finance Clusters Frankfurt des Hessischen Wirtschaftsministeriums. Ziel war es, die Aktivitäten im Feld Sustainable Finance zu bündeln, um eine effizientere Nutzung der Finanzmarktexpertise im Bereich Nachhaltigkeit zu erreichen.

Prof. Dr. Rainer Klump (Geschäftsführender Direktor des House of Finance, von links), Claire Kütemeier (Vorstandsvorsitzende des Sustainable Finance Clusters), Hanna Floto-Degener (Geschäftsführerin House of Finance) und Matthias Hübner (Geschäftsführer Sustainable Finance Cluster). (Foto: Julian Salg)
Prof. Dr. Rainer Klump (Geschäftsführender Direktor des House of Finance, von links), Claire Kütemeier (Vorstandsvorsitzende des Sustainable Finance Clusters), Hanna Floto-Degener (Geschäftsführerin House of Finance) und Matthias Hübner (Geschäftsführer Sustainable Finance Cluster). Foto: Julian Salg

Mit der Mitgliedschaft im Sustainable Finance Cluster verstärkt das House of Finance die Reichweite des im Haus angesiedelten Competence and Transfer Center (CTC) Sustainable Finance and Regulation unter der Leitung von Prof. Rainer Klump. Das CTC dient der stärkeren wissenschaftlichen Vernetzung verschiedener Stakeholder rund um den International Sustainability Standard Board (ISSB). ISSB und Goethe-Universität hatten gemeinsam mit weiteren Partnern im April 2024 ein Memorandum of Understanding unterzeichnet mit dem Ziel, die Arbeit des ISSB in Frankfurt wissenschaftlich zu flankieren und ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur Nachhaltigkeitsthematik rund um die Arbeit des Standardsetzers zu etablieren.

Prof. Dr. Rainer Klump, Geschäftsführender Direktor des House of Finance: „Wir freuen uns sehr, dass die akademische Forschung zu Sustainable Finance, die in vielen Bereich der Goethe-Universität stattfindet, durch die Mitgliedschaft im Sustainable Finance Cluster noch stärker für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nutzbar gemacht werden kann. Ebenso sind wir überzeugt, dass wir im HoF über das Cluster vielfältige Impulse für die Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit erhalten werden. Es ist unser gemeinsames Ziel, Frankfurt als internationales Zentrum für Sustainable Finance noch sichtbarer zu machen.“

Claire Kütemeier, Vorstandsvorsitzende des Sustainable Finance Clusters: „Es ist für uns eine große Ehre, dass die Goethe-Universität mit dem House of Finance dem Cluster beitritt. Damit gewinnt das Cluster weiter an wissenschaftlicher Expertise, über die interdisziplinäres Knowhow einfließt. Das stärkt unsere Rolle als zentraler Ansprechpartner in Fragen zu Sustainable Finance für Finanzwirtschaft, Realwirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das führende Forschungsnetzwerk des House of Finance rund um Sustainable Finance im allgemeinen und Biodiversität im speziellen stellt eine enorme Bereicherung für das Sustainable Finance Cluster dar.“

Das House of Finance wurde 2008 im Zuge der ersten Ausbaustufe des Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt eröffnet. Damit erhielt die an der Goethe-Universität bereits stark gewachsene Finanzforschung an Deutschlands führendem Finanzplatz ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum. Mehrere geld- und finanzbezogene universitäre Abteilungen und Professuren der Wirtschafts- und der Rechtswissenschaften, Forschungsinstitute und Weiterbildungseinrichtungen wirken dort zusammen, um innovative Forschungs- und Transferaktivitäten hervorzubringen.

Relevante Artikel

Rüdiger Weber, Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Rüdiger Weber, Finanzwissenschaftler

Auf einmal wird es ganz einfach: Seit einem halben Jahr hat Rüdiger Weber am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Stiftungsprofessur „Alternative Investments“

Um Patienten besser auf große Operationen vorzubereiten, wurde bei Capreolos eine spezielle App entwickelt. Foto: Privat

Starthilfe für schnelles Wachstum

Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page