Nachhaltigkeit trifft Innovation: Finale des Goethe SDG Contests 2025 zeigt Wirkung

Fünf Finalteams präsentierten am 6. Mai ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft im Festsaal der Goethe-Universität. Der SDG Contest wird durch ein intensives Qualifizierungsprogramm und ein Bootcamp ergänzt – ein weiterer Meilenstein für die Gründungsförderung an der Universität.

Die Finalteams des Goethe SDG Contests, Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Mit dem Goethe SDG Contest, organisiert vom Goethe-Unibator in Kooperation mit Santander Deutschland, setzt die Goethe-Universität erneut ein starkes Zeichen für nachhaltige Gründungsförderung. Der Wettbewerb richtet sich an Start-ups und Studierende, die innovative Lösungen zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen entwickeln.

Dem öffentlichen Finale am 6. Mai im Festsaal des Campus Westend ging ein mehrstufiges Auswahlverfahren voraus: Nach einer offenen Bewerbungsphase wurden zehn Teams zu einem intensiven, mehrtägigen Bootcamp eingeladen. Die abschließenden Qualifizierungspitches entschieden über die Teilnahme der fünf besten Teams am großen Finale: CatMedical, Clever Sole, Green Spot, Fenexity und iClimate Technologies.

Im festlich dekorierten Festsaal präsentierten die fünf Finalteams ihre Lösungen vor einer Jury und rund 100 Gästen aus Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft. Begleitet wurde das Finale von einer Paneldiskussion unter dem Titel „Startups für eine nachhaltige Zukunft – Impact, Innovation & Realität“. Moderiert von Dr. Kirstin Schilling diskutierten Melissa Ott, Maria Möller und Tim Paulke über Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Gründungen zwischen gesellschaftlichem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.

Den feierlichen Abschluss bildete die Preisverleihung durch die Jury, bestehend aus Dr. Friederike Lohse, Prof. Dr. Michael Huth und Dennis Neelsen. CatMedical gewann den ersten Platz und ein Preisgeld von 5.000 Euro für ein neuartiges Thrombektomie-Gerät zur effektiveren Schlaganfallbehandlung. Clever Sole sicherte sich den zweiten Platz und 3.000 Euro für eine intelligente Einlegesohle mit GPS-Tracking zur Unterstützung von Menschen mit Demenz. Green Spot erhielt den dritten Platz und 2.000 Euro für ihre App-Plattform zum intelligenten Parkraummanagement mit CO2-sparender Wirkung.

Auch die beiden weiteren Finalisten – Fenexity mit einem smarten Energiemanagementsystem für E-Bus-Depots und iClimate Technologies mit innovativen Heiz- und Kühlpaneelen auf Nanotechnologiebasis – erhielten große Anerkennung für ihre zukunftsweisenden Beiträge.

Das Publikum zeigte sich begeistert von der Professionalität und Vielfalt der vorgestellten Ideen. Viele Gäste lobten die gelungene Verbindung aus wissenschaftlicher Tiefe, gesellschaftlichem Engagement und unternehmerischem Potenzial. Beim anschließenden Get-Together mit Snacks und Getränken nutzten die Finalteams, Gäste und Partner die Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch über Zukunftsthemen.

Der Goethe SDG Contest ist Teil der umfassenden Gründungsstrategie des Goethe-Unibators, die in den vergangenen Jahren unter anderem durch ein eigenes Accelerator-Programm und gezielte Investitionsformate weiter ausgebaut wurde.

Prof. Dr. Michael Huth, Vizepräsident der Goethe-Universität, betont:

„Ich freue mich über die positive Resonanz und die breite Begeisterung für unseren diesjährigen SDG-Wettbewerb. Es ist inspirierend zu beobachten, wie sich die Gründungsteams aktiv den Themen Nachhaltigkeit und Innovation widmen und innovative Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit vorantreiben.“

Mit Formaten wie dem SDG Contest schafft die Goethe-Universität ein wirkungsvolles Umfeld für Impact-Gründungen – und leistet damit einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung – weit über den Campus hinaus.

Luna Köhler, Unibator

Goethe Unibator →

Relevante Artikel

Literaturhaus Frankfurt/Deutsches Architekturmuseum: ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN Frankfurt am Main: Henrich Editionen 2025

Wenn Frankfurt zu Literatur wird

Der kleine Sammelband „ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN“ erkundet die Mainmetropole: Die Goethe-Universität ist gleich zweimal vertreten. Das Frankfurter Literaturhaus

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page