studiumdigitale eröffnet AI-ToolLab an der Goethe-Universität

Künstliche Intelligenz (KI) bringt in fast allen gesellschaftlichen Bereichen weitreichende und rasante Veränderungen mit sich und stellt auch Hochschulen vor große Herausforderungen: Längst ist der Einsatz von KI-Tools für viele Studierende und Lehrende fester Bestandteil ihres Alltags – sei es zur Literaturrecherche, zum Erstellen von Texten oder zur Entwicklung von Lernmaterialien. Auf der anderen Seite sind viele Fragen zu Datenschutz, Urheberrecht, Nachhaltigkeit sowie zu ethischen Aspekten weiterhin ungeklärt: Darf z.B. ChatGPT im Seminar eingesetzt werden? Ist die Nutzung einer bestimmten Anwendung mit den an der Universität geltenden Datenschutzrichtlinien vereinbar? Muss ein eigener Account angelegt werden und wenn ja, welche Kosten entstehen dadurch? Noch immer gibt es viele Unsicherheiten, wenn es um den Einsatz von KI in Forschung, Lehre und Studium geht.

Darauf reagiert die Goethe-Universität mit der Einrichtung des AI-ToolLabs, einem Experimentierraum, der allen Lehrenden und Studierenden kostenfreien und datenschutzkonformen Zugang zu KI-Anwendungen ermöglicht. Ab sofort wird ein KI-Chat-Tool für den Einsatz von Large Language Modellen wie ChatGPT, LLama oder Deep Seek in Forschung und Lehre bereitgestellt. Dabei laufen die Daten über die Infrastruktur der Universität, so dass auch die Nutzung der kommerziellen Modelle datenschutzkonform, anonym und sicher erfolgt.

Chief Information Officer Ulrich Schielein, der für die Digitalisierung an der Goethe-Universität verantwortlich zeichnet, erklärt die Vorteile:

„Uniangehörige benötigen kein persönliches Konto und es kommen keine Kosten auf sie zu. Das gewährleistet die Teilhabe aller und wir schaffen so als Universität Wissen für Entwicklung, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter“.

Durch die sichere Bereitstellung von KI-Tools böten sich auch ganz neue Chancen für die Verwaltung, die es demnächst auszuloten gelte, betont Vizepräsident Schielein weiter.

Prof. Dr. Viera Pirker, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Goethe-Universität Frankfurt unterstreicht:

„Die Einrichtung des AI-ToolLabs ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Hochschule der Zukunft. So können wir auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Entwicklungen reagieren, eine zeitgemäße Lehre anbieten und mitgestalten.“

Das AI-ToolLab wurde entwickelt von studiumdigitale, der Innovationseinheit für digitales Lehren und Lernen an der Goethe-Universität. Bereits im Frühjahr 2023 hatte sich eine universitätsweite, statusgruppen- und fächerübergreifende Arbeitsgruppe zum Einsatz Generativer KI (AG:GKI) in der Hochschule gegründet, die auch bei der Nutzung des AI-ToolLabs eine wichtige Rolle spielt. Dr. David Weiß von studiumdigitale, der die AG:GKI gemeinsam mit seiner Kollegin Julia Schmitt leitet, erklärt: „Wir bieten unseren Lehrenden, Forschenden und Studierenden damit einen sicheren Experimentierraum und werden darin nach und nach weitere KI-Tools, z. B. zu Bildgenerierung, Transkription oder Wissensmanagement, bereitstellen“. Belebt und begleitet wird das Lab durch die interdisziplinäre und statusgruppenübergreifende Community of Practice. „Die Aufgabe der Community besteht in der Erprobung und Evaluierung dieser Tools sowie in deren gemeinsamer Weiterentwicklung mit der AG:GKI, damit sie dann als universitätsweiter Service zur Verfügung gestellt werden können“, betont Weiß.

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) und dem KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI) können neben den kommerziellen Modellen auch freie, datenschutzkonforme und in Deutschland gehostete Anwendungen bereitgestellt werden. „Dies ist ein weiterer wichtiger Aspekt für die Unabhängigkeit von privatwirtschaftlichen Anbietern“, unterstreicht Patrick Sacher, der für die technische Entwicklung des AI-ToolLabs verantwortlich ist.

Weitere Informationen zum AI-ToolLab sowie zur AG:Generative KI

Relevante Artikel

Eine Drohne fliegt über ein überschwemmtes Gebiet. Copyright: PhotoChur/Shutterstock

Podcast: Cybersicherheit im Drohnenschwarm

Wenn Feuerwehr und Polizei bei einer Katastrophe wie der Ahrtal-Überschwemmung oder bei plötzlichen Prügeleien während einer Großdemonstration eine schnelle Übersicht

Haya Schulmann

Haya Schulmann, Informatikerin

,Das Einfache ist oft das Schwerste‘: Mit diesem scheinbaren Paradoxon lässt sich die Herausforderung zusammenfassen, vor der die Entwicklerinnen und

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page