Bundesverdienstkreuz für Robert Sader

Prof. Robert Sader (l.) nimmt das Bundesverdienstkreuz vom hessischen Gesundheitsminister Kai Klose entgegen. (Foto: Fotografie & Design Andreas Schlote)

Prof. Robert Sader, Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt, hat von Hessens Gesundheitsminister Kai Klose das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhalten. Sader hat unzähligen Kindern, die mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren wurden, mit seiner besonders schonenden Methode helfen können. In den vergangenen 20 Jahren baute er das größte Behandlungszentrum für Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in ganz Europa auf. Die Ehrung basiert auch auf seiner persönlichen Haltung, stets uneigennützig für das Gemeinwohl in Deutschland und im Ausland tätig zu sein.

Universitätspräsident Enrico Schleiff gratuliert: „Robert Sader hilft Kindern und Erwachsenen, die mit einer behandlungsbedürftigen Fehlbildung auf die Welt gekommen sind, mit einer hochmodernen Operationsmethode. Er gibt den Menschen damit ein neues Gesicht. Er ist ein herausragender Forscher auf dem Gebiet der Medizintechnik, auch sein Engagement für die Medizin- und Zahnmedizinstudierenden der Goethe-Universität ist vorbildlich. Die Goethe-Universität gratuliert Herrn Sader herzlich zu dieser großen Auszeichnung.“ Das Bundesverdienstkreuz, der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, wird an in- und ausländische Bürger für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen sowie darüber hinaus für besondere Verdienste in der Bundesrepublik Deutschland etwa im karitativen Bereich.

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page