Einladung zur ersten RMU-Stipendienmesse am 14. Mai 2025

Stipendien eröffnen Perspektiven – für Studierende ebenso wie für Hochschulen, die Vielfalt fördern möchten. Die Geschichten von Elif (Jura-Studentin, JGU Mainz), Camilo (Student der Friedens- und Konfliktforschung, Goethe-Universität) und Nathalie (Studierende von AI and Machine Learning, TU Darmstadt) zeigen, wie wirkungsvoll Stipendien sein können. Doch viele Fördermöglichkeiten sind noch zu wenig bekannt. Die erste RMU-Stipendienmesse möchte das ändern: Sie richtet sich an alle Mitglieder der RMU-Community und bietet Gelegenheit, sich umfassend über Förderprogramme zu informieren, mit Stipendiengebern und aktuellen Stipendiat*innen ins Gespräch zu kommen und neue Netzwerke zu knüpfen.

Die Messe bildet den Auftakt für eine lebendige Stipendienkultur in der Rhein-Main-Region und lädt zum Austausch über Bildungs- und Karrierechancen ein.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann? Mittwoch, 14. Mai 2025, 12:00–17:00 Uhr

Wo? Hörsaalzentrum (EG), Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt

Alle weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier

Relevante Artikel

Jubiliäumslogo 10 Jahre Rhein-Main Universitäten

10 Jahre Rhein-Main-Universitäten

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) feiern dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum! Das hat die RMU zum Anlass genommen, ihr neues Corporate Design,

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page