10 Jahre Rhein-Main-Universitäten

Logo zu 10 Jahre Rhein-Main Universitäten

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) feiern dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum! Das hat die RMU zum Anlass genommen, ihr neues Corporate Design, das im vergangenen Herbst gelauncht wurde, zu ergänzen: Das neue Jubiläumslogo erweitert das bekannte RMU-Logo um den Zusatz „10 Jahre“ und wird 2025 für alle RMU-Events und -Kommunikationsmaßnahmen verwendet.

Um das 10-jährige RMU-Jubiläum gemeinsam zu feiern, sind Sie herzlich zum 7. Tag der RMU und anschließenden Sommerfest am 3. Juli 2025 auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt eingeladen. Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin schon jetzt vormerken. Die Einladung und alle weiteren Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Neben dem Tag der RMU mit anschließendem Sommerfest wird es im Jubiläumsjahr weitere RMU-Events geben, um in entspannter Atmosphäre zusammenzukommen. Welche weiteren Jubiläumsveranstaltungen geplant sind, erfahren Sie schon bald.

Weitere Informationen zu den Rhein-Main-Universitäten

Relevante Artikel

Die Bibliothek der Sportwissenschaften. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Kleine Sportbibliothek reloaded

Erweiterung der Öffnungszeiten dank „Open Library“-Konzept Seit dem Ende des WS 2023/24 punktet die Bibliothek Sportwissenschaften mit einladender und attraktiver

Agnes Brauer, Foto: UB Frankfurt

Neue Leitung des BzG

Agnes Brauer wird auch das Team Digital Humanities führen. UniReport: Frau Brauer, Sie sind neue Leiterin des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (BzG)

Eine Gruppe von Studierenden sitzt um einen Tisch und schreibt. Foto: Peter Kiefer, Goethe-Universität Frankfurt

Gemeinsam schreiben

Dr. Nora Hoffmann, Leiterin des schreibZENTRUMs an der Goethe-Universität, über studentische Schreibgruppen Die Einsamkeit des/der Schreibenden überwinden. Eine Schreibgruppe ist

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page