
Seit Januar gibt es die Goethe-Uni-App 2.0 zum Download für IOS und Android. Einmal heruntergeladen, lässt sich mit ihr der Uni-Alltag einfacher und komfortabler organisieren. Warum es sich unbedingt lohnt, Speicherplatz auf dem Smartphone für die neue App freizuhalten, und warum ein Hackathon nicht nur etwas für Programmierer*innen ist, erläutert Ulrich Schielein, CIO der Goethe-Universität, im Interview.
UniReport: Mr. Schielein, why should I download the new Goethe University app? I can simply access the mobile university homepage while I'm on the move.
Ulrich Schielein: First of all, accessing the content via the app is more convenient than accessing the website via my cell phone browser. I can then configure the app so that the information that interests me the most appears at the top. With the app, I always have my current study information at a glance without having to log in first. But we want even more: the app should become a relevant tool for students that maps their entire daily rhythm and makes their day-to-day studies easier.
Goethe University already had an app before. What is different now than before?
In addition to the more modern look and feel, version 2.0 has two main enhancements: One is the login to our campus management system. After logging in with their HRZ account, students can, for example, create a timetable and view their grades. The second important new function is access to the university library account: I can search the catalog directly via the app, borrow media and keep track of overdue fines.
In other words, different systems had to learn to "talk" to each other?
Exactly. The app consists of interfaces in many places - even if I just want to look at the menus, I need an interface to the Studierendenwerk system to be able to read out the latest information (every 10 minutes).
The target group for the app is primarily students. They can not only download the app, but also contribute to the further development of the app. What is planned?

Zeitgleich mit dem Start der neuen App haben wir eine Plattform freigeschaltet (https://tinygu.de/ideen-guapp), über die die Nutzer*innen Feedback geben und Ideen für weitere App-Funktionen vorschlagen können. Wir möchten verstehen, welche Bedürfnisse die Studierenden haben und welche Funktionalitäten ihnen am wichtigsten erscheinen. Auf dieser Basis wollen wir die App dann ziel- und nutzergerecht weiterentwickeln. Nutzer*innen frühzeitig einzubinden, ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei einer agilen Entwicklung. Im nächsten Schritt werden wir dann im Sommersemester einen Hackathon* veranstalten: Dort haben interessierte Studierende dann Gelegenheit, erste Funktionalitäten im Sinne eines Click Dummys eigenständig umsetzen zu können. Damit können wir zum einen die Funktionalitäten testen. Zum anderen ist der Hackathon aber auch eine tolle Gelegenheit, die eigenen Digitalisierungsskills weiterzuentwickeln. Der Hackathon bietet einen geschützten Raum, wo Studierende aller Fachrichtungen – also nicht nur der MINT-Fächer – so etwas einmal ausprobieren können und sich niemand blamiert. Wir werden entsprechende Räumlichkeiten und Tools zur Verfügung stellen, es wird Vorträge geben, natürlich ausreichend Essen und Trinken – es soll ein richtiges Event werden! Wir wollen damit zeigen: so eine App-Entwicklung ist kein Hexenwerk, sondern das geht relativ einfach und schnell.
What about the staff at Goethe University – will there soon be special app functions for them?
Die Goethe-Uni-App ist auch schon jetzt für die Beschäftigten eine praktische Alternative zur mobilen Website, eben weil ich sehr schnell meine Uni-News, Kontakte oder Speisepläne finde. Was weitergehende Funktionen speziell für Mitarbeitende angeht, setzen wir allerdings eher auf unseren geplanten Webrelaunch als auf eine App-Lösung. Unter anderem möchten wir das Intranet dann vom bisherigen reinen Infokanal zu einer echten Arbeits- und Austauschplattform ausbauen. Das ist aber komplexer und benötigt noch etwas Zeit.
»Ich möchte Deutschlands beste Uni-App für Studierende entwickeln«
So after the relaunch is before the relaunch. Do you have any personal expectations of the future Goethe University App 3.0?
Yes, I would like to develop Germany's best and most secure university app for students! If we receive an award for this, that would of course be great. But it's much more important to get closer to our goal of simplifying everyday student life using the app as a central hub with every stage of development. In this context, the exchange between fellow students, between students and their lecturers and between students and the administration should also be simplified: We want to use the app to create secure, GDPR-compliant communication channels that can be used, for example, to communicate information on the relocation of rooms, lecture cancellations and so on at short notice. There should also be the option to systematically develop additional services. For example, one of my wishes would be to provide visually impaired groups with assistance via the app so that they can find buildings and rooms more easily.
With the collection of ideas and the hackathon, students can participate in a digitalization project themselves. Is this a blueprint for other projects?
Zumindest für die App kann ich das schon konkret sagen: Auch in den nächsten Phasen der App-Entwicklung würde ich Studierende gerne aktiv einbinden, sie aus der passiven Nutzerrolle herausholen und auch mögliche Berührungsängste beim Thema Digitalisierung abbauen. So können sie spielerisch relevantes Digitalwissen – was steckt hinter so einer App? Wie wird sie entwickelt? Wie gehe ich mit Daten um? – erwerben. Wichtig ist: Damit die App immer besser und wichtiger im Uni-Alltag werden kann, brauchen wir möglichst viele Studierende, die die App herunterladen und uns ihr Feedback geben. Nichts ist perfekt, aber wenn uns ein Bug gemeldet wird, können wir den auch schnell beseitigen. Und, mit Blick auf die nächsten Schritte: Je mehr Studierende mitmachen, desto stärker ist der Nutzen, wenn wir eine richtig gute Kommunikationsplattform in die GU-App integrieren.
Questions: Imke Folkerts

LADEN STATT FRAGEN:
DIE NEUE GOETHE-UNI-APP 2.0
Über die neue Goethe-Uni-App 2.0 können Studierende unter anderem direkt auf das Vorlesungsverzeichnis zugreifen, ihre Noten einsehen, Funktionen der Unibibliothek nutzen. Weitere Funktionen sind die Personensuche, der Blick auf Mensapläne und aktuelle News aus der Uni.
Am besten gleich herunterladen und ausprobieren:
App Store
Google Play
Besser ist das neue Gut: Alle App-Nutzer*innen sind herzlich eingeladen, Feedback und Ideen für weitere Anwendungen zu schicken (Anmeldung mit HRZ-Account): https://tinygu.de/ideen-guapp
Hinweis: Medizin-Studierende können auf die allgemeinen App-Funktionen und die Services der Uni-Bib zugreifen. Da die Systeme des Fachbereichs Medizin noch nicht integriert sind, sind einige Funktionen (Noten-Einblick und Stundenplan Medizin, Mensa Campus Niederrad) allerdings aktuell nicht nutzbar.
Weitere Infos zur Goethe-Uni-App http://app.uni-frankfurt.de
*Hackathon: kollaborative Soft- und Hardwareentwicklungsveranstaltung (Wikipedia)