DAAD-Preis 2025 für beste internationale Studierende

Neue Ausschreibung

Aria Baghestani mit Vizepräsidentin Prof. Viera Pirker (r.) und Dr. Rebekka Göhring. Foto: SLI
Prof. Dr. Viera Pirker (r.), Vizepräsidentin für Studium und Lehre, überreichte am 1. Oktober 2024 im feierlichen Rahmen die Urkunde an den Preisträger.

Internationale Studierende bereichern die Hochschulgemeinschaft sowohl in akademischer als auch in kultureller Hinsicht. Um dies zu würdigen, vergibt die Goethe-Universität jährlich den mit 1000 Euro dotierten DAAD-Preis. Im Jahr 2024 wurde Aria Baghestani aus Teheran (Iran), Absolvent des deutschsprachigen Masterstudiengangs Dramaturgie, ausgezeichnet (vgl. UniReport | Nr. 6 | 5. Dezember 2024). Die Ausschreibung des DAAD-Preises 2025 läuft bereits und endet am 1. Juni 2025. Ausschließlich Hochschullehrende der Goethe-Universität können internationale Studierende (degree-seeker) mit besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem sozialem, gesellschaftlichem oder interkulturellem Engagement nominieren. Die Verleihung des Preises wird vom Bereich für Studium Lehre Internationales koordiniert. Wer kann nominiert werden?

Susanne Jauernig

Auswahlkriterien

1. Der/die Studierende sollte sich mindestens im 2. Studienjahr des Bachelor- bzw. Masterstudiums mindestens 2. Semester befinden oder

2. Der/die Studierende ist Jung-Examinierte*r, deren/dessen abschließende Prüfung in der Regel nicht länger als 3 Monate zurückliegt oder der/die promoviert.

3. Der/die Studierende erbringt gute Studienleistungen und engagiert sich gesellschaftlich-sozial.

4. Die parallele Förderung durch eine andere deutsche Organisation, Stiftung oder Firma ist möglich.

5. Der/die Studierende kann Absolvent*in einer deutschen Auslandsschule sein.

6. Der DAAD-Preis ist kein Forschungspreis und auch nicht für die Würdigung einer Promotions-
arbeit vorgesehen und darf nicht für sonstige Betreuungsmaßnahmen verwendet werden.

Voraussetzungen für die Nominierung, weitere Informationen zum DAAD-Preis und bisherige Preisträger*innen →

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page