Die Sorge vor dem Schwund der Bevölkerung

Der bulgarische Politologe Ivan Krastev sprach im Rahmen der vierten John McCloy Lecture im Forschungskolleg Humanwissenschaften über den Einfluss demographischer Ängste auf die Abkehr von der Demokratie.

Ivan Krastev, Foto: Stefanie Wetzel
Ivan Krastev, Foto: Stefanie Wetzel

Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Staaten in Osteuropa und dem Ende des Kalten Krieges rief der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama das „Ende der Geschichte“ aus: Die liberale Demokratie westlicher Prägung werde sich auf der ganzen Welt durchsetzen und alle anderen Herrschaftsformen ablösen. Heute wissen wir, dass diese Voraussage falsch war. In vielen Ländern sind inzwischen autoritäre Herrscher an der Macht, und demokratische Gesellschaften sehen sich mit inneren Zersetzungstendenzen konfrontiert. Die Geschichte ist nicht zu Ende, die Zukunft ist offen.

Diese Beobachtung bildete den Ausgangspunkt der vierten John McCloy Lecture, die Ivan Krastev – Politologe, Politikberater, Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien und Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia – Anfang April am Forschungskolleg Humanwissenschaften hielt. Der Titel seines Vortrags lautete „The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination“.

Zunächst hob er hervor, dass 1989 – also das Jahr, das nach Francis Fukuyama den Siegeszug der liberalen Demokratie einläutete – für viele Menschen eine andere Bedeutung habe: 1989 sei auch das Jahr des Rückzugs der Sowjetunion aus Afghanistan, was der radikale Islam als großen Erfolg gegen eine Supermacht betrachtet habe, der Niederschlagung der Proteste auf dem Tiananmen-Platz in Peking und der nationalistischen Amselfeld-Rede des serbischen Präsidenten Slobodan Miloševic gewesen.

Der Frage nach den Gründen des Aufwinds autoritärer und nationalistischer Bewegungen näherte sich Krastev aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Er betrachtete demographische Prognosen, die Angst auslösen würden. Die Mehrheit der Menschen lebe heute in Ländern, in denen die Reproduktionsrate unterschritten sei. In Südkorea etwa gehe man von einem Bevölkerungsrückgang von 50 Prozent in 20 Jahren aus; in den USA kursiere die Angst, dass die weiße Bevölkerung irgendwann nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung stelle und unterdrückt werde, und auch Russland befürchte einen massiven Bevölkerungsrückgang infolge sinkender Geburtenraten. Diese „demographische Imagination“ rufe bei vielen Menschen eine antidemokratische und antiliberale Haltung hervor. Man fürchte, bei demokratischen Wahlen nunmehr in der Minderheit zu sein, einer aussterbenden Gattung anzugehören und gleichsam zu den „letzten Menschen“ einer Nation zu zählen. Dafür würden die liberale Weltsicht und Kultur, zum Beispiel der Feminismus, verantwortlich gemacht.

In einer lebhaften Diskussion mit dem Publikum wurden viele kritische Fragen aufgeworfen, etwa danach, ob Krastev die „demographische Imagination“ als alleinige Ursache des zunehmenden Autoritarismus verstehe und ob er Auswege sehe. Die Zukunft sei offen, so Krastev, aber man müsse den Elefanten im Raum sehen und sich mit ihm auseinandersetzen.

Die John McCloy Lectures werden vom John McCloy Transatlantic Forum am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg veranstaltet. Die Lectures laden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft dazu ein, ihre Sicht auf aktuelle Entwicklungen der transatlantisch geprägten Demokratie in einem öffentlichen Abendvortrag zur Diskussion zu stellen.

Vortrag zum Nachhören auf dem YouTube-Kanal des Forschungskolleg Humanwissenschaften

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page