Eintrachtfan und Philosoph

Rainer Forst

Dass Rainer Forst als politischer Philosoph eine Bekanntheit ist im In- und Ausland, das wurde bei der Feier zu seinem 60. Geburtstag mehr als deutlich. Warum er trotz zahlreicher Rufe in Frankfurt geblieben ist? „Hoffentlich nicht nur wegen der Eintracht“, scherzte Universitätspräsident Enrico Schleiff in seinem Geburtstagsgrußwort. So wie die Frankfurter Sportgemeinde den Philosophen aus Idstein regelmäßig ins Stadion lockt, so lockt Rainer Forst seit Jahren Talente nach Frankfurt: Die Goethe-Universität habe ihm viel zu verdanken, so Schleiff. Forst gilt als wichtiger Vertreter der dritten Generation der Frankfurter Schule, hat mit Normative Orders für viele Jahre ein Exzellenzcluster mit Strahlkraft etabliert, ist Träger des renommierten Leibniz-Preises und Sprecher des Teilinstituts Frankfurt des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Munter wechselten sich bei der als Überraschungsparty geplanten Feier die Rednerinnen und Redner ab: Klaus Günther, Forsts langjähriger Ko-Sprecher am Cluster und wie dieser Habermas-Schüler, hob auf „Genauigkeit und Eleganz“ als wesentliche Eigenschaften des „Earl of Bockenheim“ ab, seine jetzige Ko-Sprecherin Nicole Deitelhoff philosophierte über „Genie und Wahnsinn“ und darüber, dass sie und Forst einander trotz der langen Zusammenarbeit nicht ähnlicher geworden seien. Unter den zahlreichen weiteren Gratulanten waren Ministerpräsident Boris Rhein, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (beide per Videobotschaft), Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig und Oberbürgermeister Mike Josef. Der Feier war ein Workshop zu Forsts Forschungsthemen vorausgegangen, es gab eine Festschrift – und einen strahlenden Jubilar, der immer wieder betonte: „I’m just a lucky guy.“

Relevante Artikel

Lilian Thuram im Gespräch mit Lena Bopp (FAZ).

Rassismus und Sport

Der ehemalige französische Fußballweltmeister Lilian Thuram sprach Mitte November in der Zentralbibliothek über sein Buch „La pensée blanche“ (dt. „Das

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page