#GoetheData Dive – Zahl des Monats Juni

3.175 Euro: durchschnittliche Förderung für eine ERASMUS-Mobilität in 2024/25

Das klassische Auslandssemester ist nach den Statistiken des Global Office (GO) und der BintHo-Befragung nach wie vor die beliebteste Form der Auslandsmobilität der Studierenden deutscher Hochschulen. Ein solches lässt sich mit Unterstützung des GO und der Programmbeauftragten in den Fachbereichen und Instituten sehr einfach über das ERASMUS-Programm organisieren. Dabei bewerben sich die Studierenden gleichzeitig für einen Platz an einer Partnerhochschule und die finanzielle Förderung. 

Und ERASMUS, das 1987 von der EU ins Leben gerufen wurde, ist in den letzten Jahren noch attraktiver geworden:

Noch vor 10 Jahren erhielten Studierende der Goethe Universität für eine ERASMUS-Mobilität zum Studium an einer Partnerhochschule durchschnittlich ca. 1.330 Euro. Seitdem wurden

  • die Raten für die Fördermonate für die drei Ländergruppen mehrmals angehoben,
  • die Sonderförderung für Teilnehmende mit Einschränkungen oder mit Kindern wurde ergänzt durch weitere Social Top-ups für erwerbstätige Teilnehmende, die die Erwerbstätigkeit aussetzen, und Teilnehmende aus nichtakademischen Elternhäusern. Diese Gruppen erhalten 250€ mehr pro Fördermonat.
  • Dazu kommt die Förderung von zusätzlichen Reisetagen aufgrund grüner An- und/oder Abreise.

Die durchschnittliche Förderung ist somit auf ca. 3.175€ pro Mobilität im akademischen Jahr 2024/25 gestiegen.

  • Darüber gibt es ab 2025/26 nun eine Reisekostenpauschale je nach Entfernungskategorie, die für grüne Mobilitäten deutlich höher ausfällt als für z.B. Flugreisen, um grünes Reisen noch attraktiver zu machen.

ERASMUS ist zudem u.a. mit Auslands-BaföG und Germany Scholarship kombinierbar.

Diese Maßnahmen der EU und der Nationalen Agentur DAAD führen zu einem verstärkten Interesse, so dass in diesem Jahr erstmals über 700 Studierende der Goethe Universität für eine ein- oder zweisemestrige Mobilität an die über 300 ERASMUS-Partnerhochschulen nominiert wurden. In der unten eingefügten Grafik können Sie die Entwicklung der ERASMUS-Mobilitäten von Studierenden der Goethe Universität in den letzten 25 Jahre sehen.

Übrigens: Auch Verwaltungsmitarbeitende und Lehrende der Goethe Universität können sich im Global Office über die Möglichkeiten einer ERASMUS-Mobilität beraten lassen. Weitere Informationen zum ERASMUS-Programm finden Sie unter https://tinygu.de/FCyZS.

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page