Sommerfest 2024 für internationale Forschende

Ein Abend mit inspirierendem, vielseitigem und bereicherndem Austausch

Sommerfesten verwöhnt. Am Abend des 28. Juni, einen Tag nach dem jährlichen Sommerfest der Universität, versammelte sich die internationale Gemeinschaft zu ihrem ganz eigenen Sommerfest. Insgesamt 85 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 37 Ländern und ihre Familien trafen sich zu einem Abend voller Musik, Essen und Trinken und vor allem anregender Gesellschaft.

Fünfundachtzig Forscher aus 37 Ländern und ihre Familien nahmen am diesjährigen Sommerfest für internationale Forscher teil.

Ein Theologe, ein Anthropologe, ein kritischer Theoretiker und ein Historiker betreten ein Gästehaus …

Wo kann man einen indischen Musiktheologen, einen äthiopischen Kulturanthropologen, einen japanischen kritischen Theoretiker und einen deutschen Historiker treffen? Was wie ein Rätsel oder der Beginn eines (schlechten) Witzes klingt, ist alles andere als das. Die Antwort ist ganz einfach, ganz rational und 100%ig sachlich: Am Abend des 28. Juni finden Sie sie an einem Tisch im Innenhof des Gästehauses in der Ditmarstraße. Das sind Sukumar Ramapuram, Samuel Vijay, Desta Girma, Prof. Miyamoto Shinya und Dr. Matthias Köhler von der Goethe Research Academic for Early Career Researchers (GRADE). „Es ist reiner Zufall, dass wir gemeinsam an diesem Tisch sitzen“, sagt Dr. Matthias Köhler über seinen Nachbarn Sukumar Ramapuram, der 2021 einer der ersten Stipendiaten des Startstipendiums der Franz-Adickes-Stiftung für internationale Doktoranden ist. Bis zum 28. Juni waren die beiden nur per E-Mail in Kontakt, hatten sich aber noch nie getroffen oder gesehen, da Sukumar Ramapurams Stipendium wegen Corona-bedingter Reisebeschränkungen verschoben werden musste

Auf die Frage, warum er sich für Frankfurt entschieden hat, antwortet er, dass es trotz Stipendienangeboten im Vereinigten Königreich und in den USA sein Fach – Musiktheologie – war, das den Ausschlag für Deutschland gab, „weil es ein so interessantes Land ist, um Religion zu studieren, nicht zuletzt wegen der Reformation“. Heute forscht Sukumar Ramapuram für seine Promotion am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität und lernt Deutsch.

Links neben ihm steht der Anthropologe Desta Girma, ein Doktorand der äthiopischen Universität Mekelle, der über die kulturellen Beziehungen des Kambaata-Volkes forscht, mit besonderem Augenmerk auf die Geschlechter- und Machtverhältnisse. Dies ist sein zweites Jahr in Deutschland, sagt er und erklärt: „Ich kam zuerst im Februar 2023 mit einem Stipendium der Gerda Henkel Stiftung für acht Monate hierher, bevor ich für Feldforschung nach Äthiopien zurückkehrte und im Mai wieder zurückkehrte.“ Er bedauert, dass er während seines vorherigen Aufenthalts nicht angefangen hat, Deutsch zu lernen, aber er plant, sich für den von der Universität angebotenen Kurs einzuschreiben, sobald das neue Semester beginnt.

Für Prof. Miyamoto Shinya ist es das dritte Mal, dass er an der Goethe-Universität ist. Der stellvertretende Direktor des Meiji-Universitätsmuseums und Professor an der School of Information and Communication der Meiji-Universität spricht perfekt Deutsch. Der Philosoph, der sich selbst als „alter Hase“ bezeichnet, erklärt, dass es die kritische Theorie, insbesondere die Frankfurter Schule, war, die ihn 1998 erstmals an die Goethe-Universität brachte. „Zu meiner Studienzeit – ich hatte ein Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) – war die Universität noch viel, viel kleiner. Die Philosophische Fakultät befand sich in der Dantestraße im Frankfurter Stadtteil Bockenheim. Es war ein sehr altes und – ich sage es nur ungern – hässliches Gebäude“, sagt er schmunzelnd, „aber schon damals war das Niveau des Lernens, der Lehre und der Forschung extrem gut.“ Miyamoto Shinya kehrte 2012 zurück, um zwei weitere Jahre zu forschen und zu studieren. Inzwischen ist er Professor und verbringt seinen dritten Aufenthalt an der Goethe-Universität mit einem Forschungssemester, in dem er zweimal wöchentlich Seminare hält.

»Influencer Exchange«: Computermathematik, Begriffsverarbeitung und den Prozess der Negation zusammenbringen

Tatiana Rocha sitzt ein paar Tische weiter mit ihren Doktorandenkolleginnen Svetlana Mnogogreshnova und Daria Tack. Die gebürtige Bolivianerin, die in Spanien aufgewachsen ist, promoviert jetzt in theoretischer Informatik am Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität. „Ich untersuche die Meinungsdynamik oder, anders ausgedrückt, wie jeder Mensch von den Menschen, die er kennt, beeinflusst wird. Dabei verwende ich mathematische Werkzeuge und versuche, aus diesen Verbindungen und Einflüssen mathematische Eigenschaften zu extrahieren.“ In gewisser Weise, so sagt sie, betrachten sie und ihre Forscherkollegen die Influencer in mathematischer Hinsicht. Tatiana Rocha beginnt ihr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Promotionsstudium im September 2023 und ist gerade in eines der Wohnheime der Goethe-Universität eingezogen.

Tatianas Tischnachbarin Svetlana Mnogogreshnova beschreibt in ihrer Dissertation im Bereich der Begriffsverarbeitung, „wie wir das Wissen verarbeiten, das wir über bestimmte Dinge haben, wenn wir entweder Wörter oder Bilder sehen, die deren Eigenschaften bezeichnen, sowie die Reihenfolge der Aktivierung bestimmter Eigenschaften“. Die gebürtige Russin spricht tadelloses Englisch und beherrscht auch fließend Deutsch. Unter der Leitung von Prof. Sol Lago an der Fakultät für moderne Sprachen führte Svetlana Mnogogreshnova mehrere Experimente für ihre Doktorarbeit durch. „In einem Experiment habe ich Menschen Wörter vorgelegt, die ein Objekt und seine Eigenschaften bezeichnen – und die entweder richtig oder falsch waren, um das Objekt zu beschreiben. Für den Laien erklärt sie, dass die Kombination des Attributs „hat Flügel“ mit dem Wort „Zebra“ keine logische Übereinstimmung ergibt. Was sie interessiert, ist, wie schnell die Menschen diese Verbindung herstellen. Sie gibt einen Vorgeschmack auf ihre bevorstehende Disputation und sagt, dass ihre Forschung ergeben hat, dass Menschen präziser sind, wenn es darum geht, die prominenteren Attribute einer bestimmten Kategorie abzurufen. „Während bei Lebensmitteln die Farbe eine wichtige Kategorie ist – schließlich beurteilen wir bei Obst anhand der Farbe, ob es reif und essbar ist oder nicht –, sind wir bei Tieren präziser, wenn es darum geht, Körperteile und nicht Farben zu beurteilen.“

Daria Tack ist eine weitere internationale Forscherin aus Russland, die an der Fakultät für moderne Sprachen promoviert und sich besonders für die Rolle der Exekutivfunktionen interessiert. Sie erklärt: „Die Negation ist sehr schwierig zu verarbeiten, denn um einen negativen Satz zu verstehen, aktivieren wir immer den positiven Zustand in unserem Kopf – das heißt, wir müssen mit einem realen und einem irrealen Zustand arbeiten.“ Dieser Prozess, so fügt sie hinzu, sei für Kinder besonders schwierig zu erlernen, da er mehr als nur die Sprache betreffe. „Es geht auch um das Arbeitsgedächtnis, die Aufmerksamkeit und andere kognitive oder exekutive Funktionen sowie um die Theorie des Geistes, d. h. die Fähigkeit zu verstehen, dass andere Menschen andere Gedanken, Gefühle und Wünsche haben können.“ Unter der Leitung von Prof. Angela Grimm wird sich Daria Tack in ihrer Doktorarbeit auf die Rolle der exekutiven Funktionen und der Theory of Mind im Prozess der Negation konzentrieren. „In dem Projekt wollen wir herausfinden, ob Kinder in der Lage sind, diesen Aspekt der Verneinung zu verstehen oder nicht, und wenn ja, in welchem Alter.“

Wenn man den Abend aus der Vogelperspektive betrachtet, dann sieht das Sommerfest 2024 der internationalen Forschungsgemeinschaft der Goethe-Universität so aus: Tische voller Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Altersgruppen, die sich in unzähligen verschiedenen Gesprächen und Sprachen fröhlich unterhalten, Kinder, die gemeinsam auf dem Rasen spielen (einige ältere auch mit ihren Handys), eine Band, die Live-Musik spielt, reichlich Essen und Trinken und – mathematisch ausgedrückt – eine unbekannte Menge an Beeinflussung im Sinne eines offenen, freien, bereichernden, ermöglichenden und unterstützenden akademischen Austauschs unter Gleichen.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Triumph und Balance

Zwei Paralympioniken der Goethe-Universität im Rampenlicht Juliane Wolf und Nico Dreimüller – sie Dozentin, er Student der Goethe-Universität – kehrten

You cannot copy content of this page