Search

Ausstellung im Wissenschaftsgarten der Goethe-Uni zur Geschichte der Forscher und Sammler

Wissenschaftsgarten, Campus Riedberg

Der Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Campus Riedberg zeigt ab dieser Woche bis zum 31. Oktober 2019 die Ausstellung „Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co.“ Die spannende und zum Teil abenteuerliche Geschichte des Findens, Sammelns und auch des Transports unbekannter Pflanzen und der Sammler selbst, die oft unter Lebensgefahr in unbekannte Gebiete vordrangen, wird mit 15 illustrierten Tafeln und am Beispiel ausgewählter Pflanzenarten im Wissenschaftsgarten dargestellt.

Wer weiß heute noch, woher Tee, Rhododendron, die Rosskastanie oder die Douglasie stammen und wie und wann sie zu uns kamen? Leicht gerät auch in Vergessenheit, welche große ökonomische Bedeutung das Pflanzensammeln und die Verbreitung von Nutzpflanzen hatten und haben. Schon vor Jahrtausenden wurden Expeditionen ausgesandt, um Zugriff auf begehrte Pflanzen oder deren Produkte zu bekommen.

Die Ausstellung ist ein gemeinsames Produkt des Verbandes Botanischer Gärten. Ein 83-seitiges Begleitheft kann für 7,- € im Wissenschaftsgarten erworben werden. 

Ausstellung „Forscher, Sammler, Pflanzenjäger – unterwegs mit Humboldt & Co“ im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität, Campus Riedberg, Max-von-Laue-Straße 13, 60438 Frankfurt am Main. Der Wissenschaftsgarten ist montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr und während der Saison von März bis Oktober am Samstag von 11-17 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet, an Feiertagen geschlossen.

Quelle: Pressemitteilung vom 11. Juni 2019

Relevante Artikel

Neue Sportbox am Campus Riedberg eröffnet

Kooperationsprojekt der Sportstadt Frankfurt mit dem DOSB, Hochschulsport Frankfurt und TSV Bonames bietet kostenlosen Verleih von Trainingsequipment Auch in Frankfurt

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page