Infoabend der Buch- und Medienpraxis

Berufspraktische Fortbildung für Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler stellt sich am 22. Mai auf dem Campus Westend vor.

Am 22. Mai 2025 um 18.30 Uhr lädt das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis zum Infoabend an die Goethe-Universität Frankfurt ein. Das Programm dient der Berufsorientierung im Kultur- und Medienbereich. Am Infoabend stellt die Koordinatorin das Konzept vor und informiert über die Teilnahmebedingungen. Dr. Sascha Michel (S. Fischer Verlage) und Uta Schneider (Buchgestalterin) geben Einblick in ihre Kurse und Teilnehmende erzählen von ihren Erfahrungen. Danach gibt es Gelegenheit zum persönlichen Gespräch. Ein neuer Jahrgang startet im Wintersemester 2025.

Infoabend Buch- und Medienpraxis:
Donnerstag, 22. Mai 2025, 18.30 Uhr
Nina-Rubinstein-Weg, Casino 823
Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt

Das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis vermittelt zwischen Studium und kultur- und medienbezogenen Berufspraxis. Es wendet sich an Hochschulabsolvent*innen und Berufseinsteiger*innen zur Weiterqualifizierung. Das Programm kooperiert seit 1997 mit Verlagen, Zeitungen, Museen, Rundfunk- und Fernsehsendern sowie anderen kulturellen Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet. Die Dozierenden des Programms sind profilierte Vertreter*innen dieser Berufsbereiche und machen die Studierenden durch praktische Übungen mit dem Erwartungshorizont ihres Berufsfeldes vertraut. Am Ende der Kurse steht die Durchführung eigener Veranstaltungen und Projekte durch die Teilnehmer*innen.

Das Programm kann berufs- oder studienbegleitend absolviert werden. Über zwei Semester finden an drei Abenden der Woche Kurse statt zu Themen wie Lektorat, Audiomedien, Fernsehpraxis, Journalismus, Literaturkritik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Ausstellungskonzeption, Buchgestaltung und Buchherstellung in Print und Digital sowie Digital Marketing und Social Media.

Der Bewerbungsschluss für den nächsten Jahrgang (10.2025 – 07.2026) endet am 01. Juli 2025. Die Teilnahmekosten betragen 1.000 Euro. Es gibt die Möglichkeit, sich für eine Gebührenreduktion zu bewerben.

Buch- und Medienpraxis →

Relevante Artikel

Agnes Brauer, Foto: UB Frankfurt

Neue Leitung des BzG

Agnes Brauer wird auch das Team Digital Humanities führen. UniReport: Frau Brauer, Sie sind neue Leiterin des Bibliothekszentrums Geisteswissenschaften (BzG)

Literaturhaus Frankfurt/Deutsches Architekturmuseum: ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN Frankfurt am Main: Henrich Editionen 2025

Wenn Frankfurt zu Literatur wird

Der kleine Sammelband „ACHT ORTE – ACHT AUTOR:INNEN“ erkundet die Mainmetropole: Die Goethe-Universität ist gleich zweimal vertreten. Das Frankfurter Literaturhaus

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page