Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung an der Goethe-Uni

Medienbildung für Lehrkräfte: Dies stand im Fokus des heutigen Landesfachtages an der Goethe-Universität. Prof. Viera Pirker, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, betonte in ihrer Begrüßung, dass Medienbildung spätestens seit der Pandemie noch an Bedeutung gewonnen habe. Der Veränderungsprozess medialer Bildung gehe rasant weiter, werde angesichts aktueller Entwicklungen schwieriger. Daher bräuchten Lehrkräfte Veranstaltungen wie den Landesfachtag, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für den medienbasierten Unterricht auszuprobieren. „Lernen Sie eine neue Person für Ihr Personal Learning Environment kennen“, ermunterte Pirker die Teilnehmenden.

Prof. Andreas Dengel, Professor für die Didaktik der Informatik an der Goethe-Universität, sprach in seiner Keynote über „Lehren und Lernen mit KI“. Zu Anfang seines Vortrages sensibilisierte er seine Zuhörer*innen für die Frage, was denn eigentlich das Ziel von Schule und Unterricht sei. Wichtig sei, so Dengel, dass Schüler*innen vermittelt werde, wofür sie sich interessieren, was ihnen wichtig erscheine. Künstliche Intelligenz könne entscheidend zur Lebenszufriedenheit beitragen. Dengel erläuterte die Funktionsweise eines Chatbots wie ChatGPT, beschrieb die Weiterentwicklungen auf diesem Feld, beispielsweise beim „Reasoning“: Nun könne sich KI sogar selber Prompts ausdenken. KI basiere prinzipiell auf dem Wahrscheinlichkeitsdenken, sagte Dengel, was er anhand von Sätzen einer Geschichte, die das Publikum vervollständigen sollte, vorführte. Welche Möglichkeiten sich beispielsweise für den Musikunterricht ergeben, demonstrierte Dengel anhand eines selbst erstellten Tools, mit dem er einen an Bob Dylan orientierten Songtext erstellte; diesen ließ er dann von einem anderen Tool als Dylan-Song vertonen. Dengel ermunterte die Lehrkräfte, solche Tools in den Unterricht einzubauen, weil es Schüler*innen große Freude bereiten würde. KI sei keineswegs ein Ersatz für die Lehrkraft, als Werkzeug aber sehr nützlich: So könnte beispielsweise kritische Medienkompetenz eingeübt, ökonomisches Denken gestärkt und Lesekompetenz gefördert werden.

Eingeladen hatte die Hessische Lehrkräfteakademie in Kooperation mit der Goethe-Universität zum „Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024“ zum Schwerpunktthema: „Souverän, sicher und nachhaltig agieren in der digitalen Welt“. An zwei Tagen wurden Angebote und Konzepte vorgestellt und gemeinsam mit Lehrkräften bearbeitet und diskutiert. Darüber hinaus bildet der Landesfachtag immer alle Themenfelder der Medienbildung & Digitalisierung in verschiedenen Formaten ab – von A wie agiles Arbeiten mit digitalen Tools bis Z wie Zukunftskompetenzen. Mitwirkende sind neben dem Dezernat Medien der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem HMKB, den Hessischen Medienzentren und den Kooperationspartnern (Universitäten, DFF, hr, Medienanstalt Hessen) auch zahlreiche Institutionen sowie Schulen mit Praxiseinblicken.

Mehr Informationen

Fotos: Dirk Frank

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Eine Drohne fliegt über ein überschwemmtes Gebiet. Copyright: PhotoChur/Shutterstock

Podcast: Cybersicherheit im Drohnenschwarm

Wenn Feuerwehr und Polizei bei einer Katastrophe wie der Ahrtal-Überschwemmung oder bei plötzlichen Prügeleien während einer Großdemonstration eine schnelle Übersicht

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

You cannot copy content of this page