Vortrag und Fachtag zum Thema polizeiliche Gewaltanwendung

Ein Jahr nach Erscheinen des Buchs „Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung“ laden das Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) und die Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ zu einem Fachtag über „Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt und ihre Aufarbeitung“.

Den Auftakt am Vorabend macht am Dienstag, 28. Mai, um 18:30 Uhr im Casino, Festsaal R823 ein öffentlicher Vortrag von Studienleiter Prof. Tobias Singelnstein und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau und Luise Klaus, die die Studienergebnisse vorstellen werden. Auf Basis einer quantitativen Betroffenenbefragung mit mehr als 3.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mehr als 60 qualitativen Interviews mit Fachleuten aus Polizei, Justiz und Zivilgesellschaft wurden Situationen, Formen und Folgen polizeilicher Gewalt sowie deren Bewertungen und Aufarbeitung durch Betroffene, Polizei und Strafjustiz untersucht. Als erstes Projekt in Deutschland hat KviAPol die unterschiedlichen Perspektiven auf übermäßige polizeiliche Gewalt empirisch fundiert aufgearbeitet und untersucht, welche Hindernisse sich bei der strafjustiziellen Aufarbeitung ergeben. Im Vortrag werden die Kernergebnisse der Untersuchung präsentiert, es wird von den Erfahrungen der Betroffenen berichtet.

Der eigentliche Fachtag am Mittwoch, 29. Mai, von 10 bis 17:30 Uhr, richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum. In drei Panelsitzungen wird über Probleme und Lösungsansätze diskutiert: In Panel 1 über die Frage, wie Betroffene aus verschiedenen Gruppen mit polizeilicher Gewalt umgehen und wie ihre Beschwerdemacht gestärkt werden könnte. Panel 2 widmet sich Problemen bei der strafjustiziellen Aufarbeitung übermäßiger polizeilicher Gewalt und fragt, wie dem institutionellen Näheverhältnis zwischen den Strafverfolgungsbehörden zu begegnen sei. Panel 3 thematisiert, wie die Probleme mit übermäßiger polizeilicher Gewalt und ihrer Aufarbeitung in Angriff genommen werden können, ohne die polizeiliche Definitionsmacht weiter zu stärken.

Näheres zur Veranstaltung unter https://kviapol.uni-frankfurt.de/

Relevante Artikel

»Vertrauen ist immer ein Vorschuss«

Der politische Philosoph Rainer Forst über die Mechanismen der Demokratie Unser Zusammenleben basiert auf normativen Ordnungen. Auch die Demokratie ist

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page