GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

50 Jahre 1968: Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt

Freitag, 5. Oktober 2018, 10:00 bis 20:00

| Veranstaltungsserie (Alle anzeigen)
50 Jahre 1968: Eine globale Revolte bewegt(e) Frankfurt
  • « Live-Hörspiel „Tiao Tiao und die gestohlene Urne“
  • Plenum digitale – Vacuum mentale? 2. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz zur Digitalisierung »

Die Protestbewegungen von 1968, die nahezu alle westlichen Industrieländer erfassten, forderten die Institutionen der parlamentarischen Demokratien heraus und stellten das Repräsentationsmonopol der Parteien sowie die Wertordnung der Gesellschaft infrage. Kritische Intellektuelle brachen mit den Dogmen der linken Parteien und begründeten eine Neue Linke, die auf Bewegungen setzte. Frankfurt war ein Zentrum der Proteste. Die Begründer der Frankfurter Schule um Max Horkheimer und Theodor W. Adorno haben die 68er-Bewegung gedanklich mit vorbereitet und diskursiv geprägt. Studierende der Goethe-Universität erprobten neue Protestformen wie Teach-ins und Sit-ins und machten aus ihrer Alma Mater im Mai 1968 symbolisch die Karl-Marx-Universität. „68“ wird oft als Mythos, Chiffre oder Zäsur bezeichnet. Dabei werden den Protestbewegungen sowohl emanzipatorische als auch destruktive Wirkungen zugeschrieben: auf der einen Seite die Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft und auf der anderen Seite ein Werterelativismus und ein neuer Dogmatismus als Nährboden des linksextremen Terrorismus (RAF) der 1970er Jahre. Welcher Einschätzung man auch zuneigt: Die Protestbewegungen von 1968 waren mehr als ein Generationenkonflikt oder eine popkulturelle Revolte.

50 Jahre nach „1968“ beleuchtet die Jahreskonferenz des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften die Nachwirkungen der Proteste und widmet sich insbesondere zwei Aspekten: Erstens werden die Auswirkungen der Proteste von 1968 auf das ‚literarische Feld’ untersucht, d. h. auf Literaturproduktion und -kritik. Mit Blick auf Frankfurt als Stadt der Buchmesse und zahlreicher Verlage stellt sich die Frage: Wie positionierten sich Verleger und Lektoren, Schriftsteller und Publizisten in Bezug auf die Forderung der Protestbewegung nach Mitbestimmung und das von ihr formulierte Ziel, sich im Kampf mit den etablierten Medien um die Deutungshoheit durch neue Publikationsorgane und Vertriebswege besser zu positionieren und eine „Gegenöffentlichkeit“ zu schaffen? Zweitens wird die Beziehung zwischen der Neuen Linken und der Neuen Rechten beleuchtet. Ist die heutige Gesellschaft tatsächlich von „68“ geprägt, wie häufig konstatiert wird? Ist die Neue Rechte eine Gegenbewegung zur Neuen Linken, mithin eine Art Roll-back? Übernimmt sie Elemente der Transformations- und Aktionsstrategie der Neuen Linken und setzt diese gemäß ihren Leitideen ein? Wo überschneiden und wo unterscheiden sich die Medienkritik und das Verständnis von „Gegenöffentlichkeit“ der Neuen Linken und der Neuen Rechten?

Mehr Informationen zum Programm »

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Freitag, 5. Oktober 2018
Zeit:
10:00 bis 20:00
Veranstaltungskategorie:
Konferenzen
Veranstaltung-Tags:
50 Jahre 68

Veranstaltungsort

Campus Westend / Casino-Gebäude
Nina-Rubinstein-Weg 1
Frankfurt am Main, Hessen 60323 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Die ZEIT
Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften
  • « Live-Hörspiel „Tiao Tiao und die gestohlene Urne“
  • Plenum digitale – Vacuum mentale? 2. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz zur Digitalisierung »

Weitere Veranstaltungen

Mi 03

Open Lecture: Challenges in medicine

3. März, 13:00 bis 14:00
Do 04

Open lecture: From image to brain function

4. März, 9:00 bis 10:00
Fr 12

Tagung: Jenseits Der Realitäten? Theologische und mediendidaktische Reflexionen zu erweiterten und virtuellen Realitäten

12. März, 12:45 bis 18:00
Do 18

Reihe / Frankfurter Kolloquium für Internetforschung 2021

18. März, 12:00 bis 13:30
Apr 13

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

13. April, 16:00 bis 18:00
Apr 14

Gespräch und Buchpräsentation: Europa im 20. Jahrhundert

14. April, 18:15 bis 19:45
Apr 15

Vorträge: Sex & Gender im Petrarkismus

15. April, 18:00 bis 20:00
Apr 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Apr 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Apr 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 05

Mittwochskonferenzen: „Scheitern“

5. Mai, 18:00 bis 20:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung