Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 2. November 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 23. November 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 14. Dezember 2022
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 18. Januar 2023
Eine Veranstaltung um 18:00 Uhr am Mittwoch, 8. Februar 2023
Reisen haben eine lange Geschichte. Dabei waren und sind die damit verfolgten Interessen vielfältig und kommen aus verschiedenen Kontexten, wie z.B. der Wirtschaft und dem Handel, der Religion, der Politik oder der Wissenschaft. In einer Zeit, in der das Reisen vielleicht wieder weniger selbstverständlich wird, lädt die Vortragsreihe dazu ein, sich auf sechs sehr unterschiedliche Reisen zu begeben.
12, Oktober
Dr. Torben Riehl
Mit Kanonen auf Spatzen? Warum es große Forschungsschiffe braucht, um der Biodiversität der Meere auf den Grund zu gehen
02. November
PD Dr. Susanne Fehlings
Handeln und Forschen entlang der Seidenstraße: Multi-Sited Ethnography mit HändlerInnen in Eurasien
23. November
Dr. Stanislau Paulau
Transkontinentale Mobilität in der globalen Christentumsgeschichte: Asiatische und afrikanische Reisende im vormodernen Europa
14. Dezember
Prof. Dr. Iwo Amelung
Eine andere Art Ethnographie: Chinesische Beobachter in Deutschland während des späten 19. Jahrhunderts
18. Januar
Prof. Dr. Hartmut Leppin
Egeria und das Heilige Land. Eine spätantike Pilgerfahrt
08. Februar
Prof. Dr. Arbogast Schmitt
’Vieler Menschen Städte sah er und lernte ihre Denkweise kennen’ (Odyssee I,3). Über die Freude am Erkennen und Verstehen des Fremden – dargestellt in griechischer Literatur und Philosophie
…………………………………………
18 Uhr
Hybrid (in Präsenz plus online) oder nur online
Campus Westend, Seminarhaus, Raum SH 2.104
Max-Horkheimer-Straße
60323 Frankfurt am Main
Informationen sowie Zugangslink für eine digitale Teilnahme einige Tage vor der Veranstaltung unter: www.uni-frankfurt.de/wiss-gesellschaft.
Veranstalter
Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität gemeinsam mit der Johanna Quandt Young Academy at Goethe
You cannot copy content of this page