GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Allmacht der Algorithmen? Die digitale Revolution und wie wir sie gestalten.

Samstag, 18. Februar 2017, 10:00 bis 16:15

  • « „Russia and the Coming of the Great War: anything new to say?“
  • Offene Führung Wollheim-Memorial »

Bereits zum vierten Mal veranstaltet die EKHN Stiftung ein großes Symposium zu spannenden Fragen unserer Zeit. Dieses Mal lädt sie alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu einer Auseinandersetzung über die Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung ein und fragt, wie wir diese gestalten können.

Programm

10:00 Uhr | Begrüßung | Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, Darmstadt

anschl. Eine künstliche Intelligenz, so smart, dass ich in Rente gehen kann. Ein Livebericht von den Grenzen des Möglichen
Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, Wissenschaftlicher Direktor des Schweizer Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz IDSIA, Lugano {angefragt}

10:45 Uhr | Algorithm‘n blues: Was sind eigentlich diese Algorithmen? Und müssen wir uns vor ihnen fürchten?
Prof. Dr. Katharina Zweig, Fachbereich Informatik, TU Kaiserslautern

11:30 Uhr | Die digitale Konterrevolution. Wie Europa seine Bürger entmündigt.
Dr. Christoph Kucklick, Chefredakteur GEO, Hamburg

12:15 Uhr | Humboldt vs. Orwell – wohin führt die digitale Bildungsrevolution?
Ralph Müller-Eiselt, Senior Expert, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

13:00 Uhr | Mittagessen
Präsentation der Ergebnisse des Schülerseminars durch die Schülerinnen und Schüler im Foyer

14:00 Uhr | Big Data, Open Data, Smart Data – Good Data! Wie Daten für das Gemeinwohl genutzt werden
Fiona Krakenbürger, Community Organizer, Open Knowledge Foundation, Berlin

14:45 Uhr | @GottlmHimmel – So verändert das Digitale den Glauben
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Fachbereich Theologie, LMU München

15:30 Uhr | Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf die Demokratie
Prof. Dr. Harald Welzer, Fachbereich Transformationsdesign, Europa-Universität Flensburg

Interessierte können sich kostenfrei anmelden: hier | Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Programm: www.ekhn-stiftung.de

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
Samstag, 18. Februar 2017
Zeit:
10:00 bis 16:15
Veranstaltungskategorie:
Diskussionen
Website:
www.ekhn-stiftung.de

Veranstaltungsort

Campus Westend / Hörsaalzentrum
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
Frankfurt, Hessen 60323 Deutschland
+ Google Karte anzeigen

Veranstalter

Goethe-Universität Frankfurt
EKHN Stiftung
  • « „Russia and the Coming of the Great War: anything new to say?“
  • Offene Führung Wollheim-Memorial »

Weitere Veranstaltungen

Mo 19

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion: Bilder als Denkformen

19. April, 19:00 bis 20:30
Di 20

Kolloquium des Instituts für Ethnologie

20. April, 16:00 bis 18:00
Di 20

Vorlesungsreihe: Theologie und Naturwissenschaften – Möglichkeiten ihrer Verhältnisbestimmung

20. April, 16:00 bis 18:00
Mi 21

Vortragsreihe: Romantische Ökologien

21. April, 18:15 bis 19:45
Mi 21

Vortragsreihe: Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa

21. April, 19:00 bis 21:00
Do 22

Ringvorlesung: Sex & Gender im Petrarkismus

22. April, 18:00 bis 20:00
Sa 24

Frankfurter Demokratiekonvent

24. April
Di 27

Lesung: „Die Räuber vom Liang Shan Moor“

27. April, 18:30 bis 20:00
Mi 28

Vorträge: Whose Gender? Whose Sex? Zur Polyvalenz der Geschlechterverhältnisse im Islam

28. April, 18:15 bis 20:00
Do 29

Book Launch: „Neue Materialismen zur Einführung“ von Katharina Hoppe und Thomas Lemke

29. April, 18:00 bis 20:00
Mai 04

Abendkolloquium: Neue archäologische Funde und Forschungen

4. Mai, 18:15 bis 19:45
Mai 04

Vortragsreihe „DenkArt“

4. Mai, 19:30 bis 21:00

Mehr anzeigen …

Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung