
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Allmacht der Algorithmen? Die digitale Revolution und wie wir sie gestalten.
Samstag, 18. Februar 2017, 10:00 bis 16:15

Bereits zum vierten Mal veranstaltet die EKHN Stiftung ein großes Symposium zu spannenden Fragen unserer Zeit. Dieses Mal lädt sie alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu einer Auseinandersetzung über die Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung ein und fragt, wie wir diese gestalten können.
Programm
10:00 Uhr | Begrüßung | Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, Darmstadt
anschl. Eine künstliche Intelligenz, so smart, dass ich in Rente gehen kann. Ein Livebericht von den Grenzen des Möglichen
Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, Wissenschaftlicher Direktor des Schweizer Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz IDSIA, Lugano {angefragt}
10:45 Uhr | Algorithm‘n blues: Was sind eigentlich diese Algorithmen? Und müssen wir uns vor ihnen fürchten?
Prof. Dr. Katharina Zweig, Fachbereich Informatik, TU Kaiserslautern
11:30 Uhr | Die digitale Konterrevolution. Wie Europa seine Bürger entmündigt.
Dr. Christoph Kucklick, Chefredakteur GEO, Hamburg
12:15 Uhr | Humboldt vs. Orwell – wohin führt die digitale Bildungsrevolution?
Ralph Müller-Eiselt, Senior Expert, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
13:00 Uhr | Mittagessen
Präsentation der Ergebnisse des Schülerseminars durch die Schülerinnen und Schüler im Foyer
14:00 Uhr | Big Data, Open Data, Smart Data – Good Data! Wie Daten für das Gemeinwohl genutzt werden
Fiona Krakenbürger, Community Organizer, Open Knowledge Foundation, Berlin
14:45 Uhr | @GottlmHimmel – So verändert das Digitale den Glauben
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Fachbereich Theologie, LMU München
15:30 Uhr | Die smarte Diktatur. Ein Angriff auf die Demokratie
Prof. Dr. Harald Welzer, Fachbereich Transformationsdesign, Europa-Universität Flensburg
Interessierte können sich kostenfrei anmelden: hier | Mehr Infos zur Veranstaltung und zum Programm: www.ekhn-stiftung.de