
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Alterserkrankungen des Gehirns: Fokus Depression
Dienstag, 28. März 2017, 18:30 bis 21:30

Vortrag von Prof. Ulrich Hegerl
Universitätsklinikum Leipzig
HINWEIS: Die Veranstaltung ist in das Hörsaalzentrum (HZ2) verlegt worden.
Podiumsdiskussion: Macht Altern krank?
Mit zunehmenden Alter nehmen die Beschwerden zu. Manches ist völlig normal, anderes jedoch Anzeichen einer Erkrankung. Wie kann man das Beste aus der eigenen Lebenssituation machen und sich möglichst lange fit halten? Mit Ernst Gerhardt, Stadtkämmerer a.D., Frankfurt, Hajo Schumacher, Journalist und Autor von „Restlaufzeit“, Prof. Hans-Werner Wahl, Stellv. Direktor Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg und Prof. Christian Winter, Vorsitzender U3L, Goethe-Universität Frankfurt.
Aufgrund des demografischen Wandels werden die Alterserkrankungen des Gehirns zunehmen. Dies bringt herausfordernde Veränderungen für die Gesellschaft insgesamt und unseren Lebensalltag mit sich. Je früher wir uns mit diesen Anforderungen und möglichen Lösungsansätzen beschäftigen, desto besser können wir diese mitgestalten. Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Goethe-Universität Frankfurt und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ziel ist es, über die häufigsten Alterserkrankungen des Gehirns zu informieren, ihre gesellschaftliche Relevanz aufzuzeigen und Impulse für die Auseinandersetzung zu geben. Führende Neurowissenschaftler stellen den aktuellen Stand der sechs häufigsten Erkrankungen vor. Die jeweils anschließende moderierte Gesprächsrunde mit Persönlichkeiten aus Politik, Praxis und Wissenschaft widmet sich einem gesellschaftlichen Aspekt, der mit den Krankheiten einhergeht.